Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Prinzessin Alexandrine von Baden, Herzogin von Sachsen Coburg und Gotha feierte goldene Hochzeit und insbesonder die beliebte Herzogin wurde geehrt. Die Presse schrieb: Goldene Hochzeit des Herzogs und der Herzogin von Sachsen - Coburg wurde am Mittwoch in Nizza mit großem Edat gefeiert. Sie war Anlass für viele Feierlichkeiten. Prinz Ernest ...

  2. Alexandrine von Baden (1820–1904) erhielt dieses Album im Jahr 1842 anlässlich ihrer Hochzeit mit dem damaligen Erbprinzen und späteren Herzog Ernst II. (1818–1893). Es handelt sich um ein Album mit Zeichnungen, die verschiedene Künstler aus Alexandrines badischer Heimat geschaffen hatten.

  3. Alexandrine von Baden, badische Adlige, wurde am 06.12.1820 in Karlsruhe geboren und starb am 20.12.1904. Alexandrine von Baden wurde 84. Der Geburtstag jährt sich zum 203. mal.

  4. Henriette Alexandrine Friederike Wilhelmine Prinzessin von Nassau-Weilburg (* 30. Oktober 1797 im Alten Schloss der Eremitage bei Bayreuth; [1] † 29. Dezember 1829 in Wien) war die Ehefrau von Erzherzog Karl von Österreich .

  5. Alexandrine Prinzessin und Markgräfin von Baden, Herzogin von Zähringen, (* 6. Dezember 1820 in Karlsruhe ; † 20. Dezember 1904 auf Schloss Callenberg ), mit vollem Namen Alexandrine Luise Amalie Friederike Elisabeth Sophie, war durch Heirat Landesherrin im Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha und Schwägerin Queen Victorias .

  6. 1. Dez. 2021 · Als Prinzessin Alexandrine von Baden im Jahr 1842 den späteren Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha heiratete, war sie 21 Jahre alt. Die Künstler ihrer badischen Heimat schenkten ihr zur Hochzeit ein Album voller Kunstwerke. Das Album hat einen prächtigen purpurfarbenen Samteinband und goldene Verzierungen. Darin waren 53 Kunstwerke versammelt: Malereien mit Ölfarben, Zeichnungen ...

  7. Herzog Ernst II. auf Vereinstaler von 1862. Am 29. Januar 1844 übernahm er als Ernst II. nach dem Tod seines Vaters, Herzog Ernst I., die Herrschaft über das Doppelherzogtum Sachsen-Coburg und Gotha. In Deutschland wurde er vor allem 1849 nach dem Sieg der deutschen Bundestruppen gegen Dänemark beim Gefecht bei Eckernförde bekannt, an dem ...