Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Jetzt kaufen

      Bestellen Sie jetzt Ihre

      Bestellung auf Amazon.de!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Kundenservice

      Haben Sie Fragen?

      Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    • Baumarkt

      Alles für dein Heimwerken.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alois Anton Führer (* 26. September 1853 in Limburg an der Lahn; † 5. November 1930 in Binningen, Schweiz) war ein deutscher Indologe, der zeitweise im Dienst des von den Briten gegründeten Archaeological Survey of India stand. Bei einer Expedition nach Nepal gelang ihm die Wiederentdeckung von Lumbini, dem Geburtsort Siddharta Gautamas ...

  2. Anton Alois Kirchebner (* 1823 in Götzens; † 29. Juni 1868 in Bozen) war ein Tiroler Maler, Kupferstecher und Lithograf . Er studierte ab dem 2. November 1842 an der Königlichen Akademie der Künste in München . Nach dem Studium war als Lithograf in den lithografischen Anstalten Lorenz Schöpf und Franz Maria Unterberger in Innsbruck tätig.

  3. Leben. Anton Aloys Buchmayer wurde als Sohn des Müllermeisters Franz Puchmayr und dessen Frau Magdalena Stiblehner geboren. Er besuchte das Gymnasium in Kremsmünster und studierte anschließend Humanität und Philosophie am Generalseminar (Priesterbildungsanstalt, die der unmittelbaren staatlichen Leitung unterstand) in Wien.

  4. Anton Alois Weber. Anton Alois Weber ( tschechisch Antonín Alois Weber; * 24. Oktober 1877 in Wolfsberg, Bezirk Tetschen; † 12. September 1948 in Leitmeritz, Okres Litoměřice, Tschechoslowakei) war Bischof von Leitmeritz ( Litoměřice ). Anton Alois Weber, 1932. Wappen von Bischof Weber. Anton Alois Weber als Katechet um 1907.

  5. Anton Alois Wolf ( slowenisch Anton Alojzij Wolf; * 14. Juni 1782 in Idria ( Idrija) im zu Österreich-Ungarn gehörenden Herzogtum Krain, heute Slowenien; † 7. Februar 1859 in Laibach (heute Ljubljana )) war ein slowenischer Bischof der römisch-katholischen Kirche. Er wurde auch durch sein politisches Wirken in zahlreichen Ämtern und durch ...

  6. Handwerker des Jahres 2014. Anton Miebach GmbH & Co. KG, Geschäftsführer Karl-Heinz Miebach (Hauptstr. 144-146, 51143 Köln) 1864 gründete der Schmiedemeister Anton Miebach seinen Betrieb in Porz-Zündorf. Heute führt Dipl.-Ing.

  7. Leben und Werk. Aloys Pollender wurde laut dem Taufbuch der katholischen Pfarrei in Barmen am 26. Januar 1799 getauft. Er gibt aber selbst in seinem Lebenslauf, der seiner Doktorarbeit angefügt ist, das Jahr 1800 an. Sein Vater, Gabriel Pollender († 1823), war Kommunalbeamter und lebte um 1799 mit der Mutter Maria-Anna († vor 1824) in Barmen, später in Kleve, Monschau und Neuss.