Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fürst Gawriil war der zweite Sohn von Großfürst Konstantin Konstantinowitsch Romanow (1858–1915) und seiner Gattin Fürstin Elisabeth von Sachsen-Altenburg (1865–1927), Tochter des Prinzen Moritz von Sachsen-Altenburg und der Prinzessin Auguste von Sachsen-Meiningen. Im Februar 1917 wurde eine provisorische Regierung unter Fürst Lwow ...

  2. Nikolai Konstantinowitsch Romanow (1850–1918), Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp; Nikolai Michailowitsch Romanow (1859–1919), russischer General, Historiker und Unternehmer; Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1831–1891), Großfürst von Russland, Sohn von Zar Nikolaus I.

  3. Folgen Sie uns auf Telegram. Neben Nikolaus dem Zweiten und seiner Familie richteten die Bolschewiki im Jahre 1918 auch andere Mitglieder der Romanow-Dynastie hin. Nichtsdestotrotz gelang es einigen von ihnen ins Ausland zu fliehen, wo ihre Nachfahren bis heute leben.

  4. Januar 1919 wurde er in die Peter-und-Paul-Festung verlegt, wo er am nächsten Tag zusammen mit seinen Vettern Pawel Alexandrowitsch Romanow, Nikolai Michailowitsch Romanow und Georgi Michailowitsch Romanow erschossen wurde. Die Leichen der drei anderen Großfürsten wurden in ein Massengrab in der Festung geworfen; die sterblichen Überreste von Dmitri Konstantinowitsch wurden jedoch am ...

  5. Iwan Konstantinowitsch Romanow. Kaiserlicher Prinz Iwan Konstantinowitsch Romanow zusammen mit seiner Frau Prinzessin Elena von Serbien, 1911. Prinz Iwan Konstantinowitsch Romanow, russisch Иоанн Константинович Романов (* 23. Juni jul. / 5. Juli 1886 greg. in Pawlowsk; † 18. Juli 1918 in Alapajewsk) war ein Mitglied ...

  6. Großfürst Nikolai Michailowitsch Romanow ... den Großfürsten Pawel Alexandrowitsch und Dmitri Konstantinowitsch, in der Petrograder Peter-und-Paul -Festung. 1999 wurde er vom russischen Staat rehabilitiert. Im Jahr 2011 meldeten russ ...

  7. Großfürst Nikolai Konstantinowitsch Romanow Großfürst Nikolai Konstantinowitsch Romanow (* 2. Februarjul./ 14. Februar 1850greg. in Sankt Petersburg; † 14. Januarjul./ 27. Januar 1918greg de-academic.com