Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In Hannover erbte zunächst sein jüngerer Bruder Johann Friedrich das Fürstentum Calenberg.Georg Wilhelm führte in Celle eine kaisertreue Politik und unterstütze das Reich im Kampf gegen die Türken. Seine Regierung leitete A. G. von Bernstorff. Georg Wilhelm war in der Bevölkerung beliebt und blieb vor allem den Celler Bürgern als letzter "Heideherzog" in guter Erinnerung. Im Jahre 1658 ...

  2. Georg Wilhelm (1915-2006) war der zweitälteste Sohn des Herzogs Ernst August (1887-1953) von Braunschweig und Viktoria Luise (1891-1981) geb. Prinzessin von Preußen. Dieses Foto zeigt Prinz Georg Wilhelm rechts, mit seiner Frau Sophie (1914-2001) Prinzessin von Griechenland ganz links.

  3. Ernst August (IV.) Georg Wilhelm Christian Ludwig Franz Joseph Nikolaus Oskar Prinz von Hannover, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Königlicher Prinz von Großbritannien und Irland (* 18. März 1914 in Braunschweig; † 9. Dezember 1987 in Schulenburg im Hausgut Calenberg) war Oberhaupt des Hauses Hannover und von seiner Geburt bis 1918 ...

  4. 12. Jan. 2006 · Ein Onkel von Prinz Ernst August, Georg Wilhelm Prinz von Hannover, ist gestorben. Der Jurist, zeitweise Mitglied von Internationalem und Nationalem Olympischen Komitee, wurde 90 Jahre alt.

  5. Das Haus Hannover oder englisch „ House of Hanover “ bzw. „ The Hanoverians “ war eine deutschstämmige Königsdynastie, die in der Nachfolge des Hauses Stuart zwischen 1714 und 1901 die Königswürde von Großbritannien innehatte. Diese Epoche wird in der englischen Geschichtsschreibung daher auch als „ Hanoverian England “ tituliert.

  6. Georg Wilhelm (Schaumburg-Lippe) (1807–1860), Fürst; Georg Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg) (1880–1912), deutscher Prinz und Offizier, siehe Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg; Georg Wilhelm (Hannover) (1915–2006), deutscher Prinz und Reiter, siehe Georg Wilhelm von Hannover; Georg Wilhelm ist der Name folgender Personen:

  7. Biographie. Als Zweitältester der 4 Söhne Herzog Georgs von Lüneburg, die nacheinander in den welfischen Fürstentümern regierten, folgte G. nach der üblichen Erziehungsreise durch West- und Südeuropa 1648 seinem Bruder → Christian Ludwig in Calenberg (Residenz Hannover) und 1665 in Lüneburg (Residenz Celle).