Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maria, Königin von Ungarn und Böhmen 1521-1526, Statthalterin der Niederlande 1531-1555, * Brüssel 17.09.1505, † Cigales (Valladolid, Spanien) 18.10. 1558, fünftes Kind Philipps des Schönen, Herzogs von Burgund und Königs von Kastilien, und Johannas „der Wahnsinnigen“, Schwester Karls V. und Ferdinands I., vermählt mit Ludwig II. von Ungarn und Böhmen.

  2. Maria von Ungarn (* 17. September 1505 in Brüssel; † 17. Oktober 1558 in Cigales) war durch Geburt Prinzessin von Kastilien, Österreich sowie Burgund und wurde durch Heirat Königin von Böhmen und Ungarn. Nach dem Tod ihres Gatten wurde sie im Januar 1531 Statthalterin der Spanischen Niederlande, ihrer Heimat.

  3. Maria von Ungarn starb am 18. Oktober 1558 in Cigales in Spanien. Historische Bilder zu Maria von Ungarn (IMAGNO) Literatur# G. Heiß, Politik und Ratgeber der Königin Maria von Ungarn in den Jahren 1521-31, in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 82, 1974 U. Tamussino, Maria von Ungarn. Ein Leben im Dienst der ...

  4. Sie bieten nicht mehr und nicht weniger als einen profunden Überblick über die Forschung zu Maria von Ungarn, aus dem sich ersehen lässt, dass sich die meisten jüngeren Studien im Rahmen der Hof- und Residenzforschung bewegen. Deren Themen ist erkennbar auch die Zusammenstellung des Sammelbandes verpflichtet, wenngleich die Herausgeberinnen sich dagegen entschieden haben, die von ihnen ...

  5. 26. Juli 2007 · Der Sammelband "Maria von Ungarn. Eine Renaissancefürstin" bietet dem deutschsprachigen Publikum nun die einzigartige Möglichkeit, einschlägige Forschungsergebnisse zu rezipieren. Es wäre wünschenswert, wenn diese Publikation neben anderen zum Jubiläumsjahr erschienenen einen neuen Anstoß für die Maria-Forschung bieten könnte, informiert sie doch über verstreute ...

  6. Maike Vogt-Lüerssen: Frauen in der Renaissance – 30 Einzelschicksale (Biografie über Maria von Ungarn, S. 200-209) Maike Vogt-Lüerssen: Margarete von Österreich - Die burgundische Habsburgerin und ihre Zeit (Das Leben von Maria und ihren fünf Geschwistern ist in diesem Buch detailliert beschrieben worden.)

  7. Nach dieser Wiener Doppelhochzeit war freilich noch nicht gesichert, dass die Habsburger tatsächlich das Erbe Böhmens und Ungarns antreten würden. Das machte erst elf Jahre später neuerlich ein Todesfall möglich: 1526 starb Ludwig, nunmehr König von Böhmen und Ungarn, nach der Schlacht bei Mohács gegen die Türken.