Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Einmal mit Maria von Anjou, um sich die ungarische Krone zu sichern und einmal mit Barbara von Cilli, um sich mächtige Unterstützung zu sichern. Aus letzterer Ehe ging die Tochter Elisabeth hervor, die später mit Albrecht, dem Herzog von Österreich, verheiratet wurde. Seine Ämter. Von 1378 bis 1388 und von 1411 bis 1415 war Sigismund ...

  2. Das Wappen von Sigismund als König von Polen und Schweden und Großfürst von Litauen Königliche Standarte des Sigismund III. Wasa. 1602 heiratete Sigismund Constanze von Österreich, die Schwester seiner verstorbenen ersten Ehefrau. Dieses Ereignis stärkte den Einfluss der Habsburger bei Hofe und deprimierte den Kanzler nur noch mehr ...

  3. Siegmund „der Münzreiche“. Herzog, seit 1477 Erzherzog von Österreich; ab 1439 nomineller bzw. von 1446 bis 1490 regierender Landesfürst von Tirol und von 1463 bis 1490 Landesfürst in den Vorlanden. Geb. am 26. Oktober 1427 in Innsbruck. Gest. am 4. März 1496 in Innsbruck. Siegmund (auch Sigismund) kam nach dem Tod seines Vaters Herzog ...

  4. Verbesserung und Anlegung von Straßen, Hebung der verkümmerten Holzbezüge der Saline Hall, Erledigung von Lehnsfragen im Trienter Landgebiete schlossen sich an. 1449 bestellte er seinen häuslichen Heerd durch Vermählung mit der schönen und geistvollen 16jährigen Prinzessin Eleonore, Schwester Jakob's II., Königs von Schottland, die später zu den seltenen Erscheinungen ...

  5. Sigismund „der Münzreiche“ (1427-1496), Erzherzog von Österreich-Tirol "Insgesamt war Sigmund ein begabter, aber zügelloser Landesfürst, dem zwar 50 außereheliche Kinder nachgesagt werden, dem aber in seinen beiden Ehen mit Eleonore von Schottland (1433-1480) und Katharina von Sachsen (1468-1524) Kindersegen versagt blieb.

  6. Jahrhundert) (Erz-)Herzog Siegmund von Österreich, Graf von Tirol, auch Sigismund, Sigmund oder Siegmund " der Münzreiche " (* 1427, vermutlich in Innsbruck [1]; † 4. März 1496, in Innsbruck [2]) herrschte im 15. Jahrhundert als "Tiroler Landesfürst" über Teile des heutigen Landes Österreich. In Tirol hat er sich als Bauherr zahlreiche ...

  7. Wilhelm Lorenz Sigismund von Schlichting (* 3. Oktober 1829 in Berlin; † 22. Oktober 1909 in Herischdorf) war ein preußischer General der Infanterie sowie Militärhistoriker und Militärschriftsteller. Er gilt als einer der Militärtheoretiker der vor dem Ersten Weltkrieg entstehenden „Operativen Kunst“, also der Lehre von den Handlungen ...