Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seine Eltern waren Karl Ferdinand von Habsburg und Elisabeth Franziska Maria von Österreich (1831–1903), Tochter von Joseph Anton Johann von Österreich. Friedrich war Erbe seines Onkels und Adoptivvaters, Erzherzog Albrecht von Österreich-Teschen , dem neben einem riesigen Vermögen auch das Palais Erzherzog Albrecht samt Sammlung in Wien , gehörte.

  2. Quelle: Karl von Österreich-Teschen, Aphorismen, 1893. merken. Wenn Schwache und Unfähige Macht haben und dazu noch träge oder leichtsinnig sind, so entscheiden sie sich leicht zum Kriege. Sie greifen nach dem Schwert, um den gordischen Knoten zu zerhauen, welchen aufzulösen sie nicht genug Einsicht und Beharrlichkeit haben.

  3. Karl Ferdinand von Österreich, Lithographie von Josef Kriehuber, 1837 Erzherzog Karl Ferdinand, Lithographie von Josef Kriehuber, 1853. Erzherzog Karl Ferdinand von Österreich (* 29. Juli 1818 in Wien; † 20. November 1874 in Groß Seelowitz) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldmarschall.

  4. Herzogtum Teschen. Das Herzogtum Teschen (alttschechisch Tiessjn, polnisch Cieszyn) bestand ab 1290 und war ab 1348 ein böhmisches Lehens- Fürstentum in Schlesien (siehe Lehenswesen ). Kasimir I. von Teschen erhielt am 18. Februar 1327 einen Privilegien brief König Johanns von Böhmen mit einer Erbfolge-Bestätigung.

  5. Albrecht II. von Österreich-Teschen. Albrecht Franz Joseph Karl Friedrich Georg Hubert Maria Erzherzog von Österreich-Teschen (* 24. Juli 1897 auf Schloss Weilburg in Baden bei Wien; † 23. Juli 1955 in Buenos Aires) war ein Großgrundbesitzer, Politiker und Mitglied des ungarischen Oberhauses .

  6. 25. Jan. 2024 · Es war das Jahr 1790, als Erzherzog Karl von Österreich-Teschen in die Reihen der österreichischen Armee eintrat. Die Trommeln des Krieges hallten durch Europa, und der junge Prinz, der einst zwischen den künstlerischen Schätzen von Florenz aufgewachsen war, stand nun vor einer neuen Bühne – den Schlachtfeldern der Koalitionskriege gegen das revolutionäre Frankreich.