Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Butz Kaiserin Agnes von Poitou 3 Akt von Weihe, Salbung und Krönung kein Hinweis auf die Übergabe bestimmter Insignien findet, zeigt das Widmungsbild im Evangeliar von Goslar Agnes mit einem Lilienzepter. Die Aussage wird noch verstärkt durch die Bildüberschrift per me regnantes vivant, wodurch die

  2. Dezember 1077 Rom. Tochter Herzogs Wilhelm V. von Aquitanien und Poitou. Seit Oktober 1043 mit König HEINRICH III. verlobt, wurde Agnes in Mainz zur Königin gekrönt und im November 1043 in Ingelheim vermählt. Kaiserkrönung beider war in Rom am 25. Dezember 1046.

  3. de.wikipedia.org › wiki › PoitouPoitou – Wikipedia

    Das Poitou ( französischer Name für Piktavien, kelt. Piktavia, altnorw./norm. Peitaland) ist eine Landschaft im Westen Frankreichs und war eine historische Provinz und Grafschaft. Das Gebiet der Grafschaft entsprach ungefähr den heutigen Départements Deux-Sèvres, Vienne und Vendée, ausgenommen das alte Seneschallat von Loudun, das zur ...

  4. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Leben im Schatten der Zinnen“ auf 122 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt. Agnes von Poitou (um 1025 – 1077).

  5. 31. Dez. 2023 · a) AGNES de Poitou Agnes was the daughter of Duke Guillaume VI according to Szabolcs de Vajay, although he cites no source in support of this[455]. According to Richard, Duke Guillaume VI died childless[456]. Agnes is shown as the possible daughter of Duke Guillaume VII "l'Aigret" in Europäische Stammtafeln[457], marrying Pierre I Comte de Savoie as her second husband although she would have ...

  6. Agnes von Poitou oder Kaiserin Agnes (* um 1025; † 14.Dezember 1077 in Rom) war nach dem Tod ihres Mannes Kaiser Heinrich III. während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Heinrich IV. von 1056 bis 1061 Regentin des römisch-deutschen Reiches. 1061 zog sie sich nach einem von ihr mitverschuldeten Papstschisma aus der Regierungsverantwortung zurück, sicherte aber weiterhin die Thronansprüche ...