Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Ferdinand Constantin von Sachsen-Weimar-Eisenach (1758–1793), Prinz von Sachsen-Weimar-Eisenach und kursächsischer Generalmajor. Siehe auch: Johann Friedrich von Sachsen-Weimar ( der Entzündete; 1600–1628), Herzog von Sachsen-Weimar. Karl Friedrich (Sachsen-Weimar-Eisenach) (1783–1853), Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach ...

  2. Carl Augusts jüngerer Bruder Friedrich Ferdinand Konstantin, Prinz von Sachsen-Weimar-Eisenach (1758–1793), wurde durch die Bestrebungen seines Bruders Mitglied der Illuminaten. Carl August heiratete 1775 Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830), Tochter von Landgraf Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt.

  3. Friedrich Wilhelm von Sachsen-Weimar (1603–1619) Friedrich Ferdinand Constantin von Sachsen-Weimar-Eisenach (1758–1793), Prinz von Sachsen-Weimar-Eisenach und kursächsischer Generalmajor; Friedrich August I. (Sachsen) (der Gerechte; 1750–1827), Kurfürst und König von Sachsen; Friedrich Christian (Sachsen) (1722–1763), Kurfürst von ...

  4. Links auf diese Seite; Änderungen an verlinkten Seiten; Datei hochladen; Spezialseiten; dauerhafter Link; Seiten­­informationen; Diese Seite zitieren; Gekürzte URL abrufen

  5. Sie richteten an den deutschen Kaiser das Gesuch, Ernst August Constantin mit der Vollendung seines 18. Lebensjahres für volljährig zu erklären. Dies geschah, und so konnte der Erbprinz am 29. Dezember 1755 offiziell sein Amt als Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach antreten. Zu seinem Premierminister ernannte er den Grafen von Bünau, einen ...

  6. Friedrich Ferdinand Constantin von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 8. September 1758 in Weimar; † 6. September 1793 in Wiebelskirchen) war ein Prinz von Sachsen-Weimar-Eisenach und kursächsischer Generalmajor in der Zeit der Aufklärung. Prinz Friedrich Ferdinand Konstantin von Sachsen-Weimar, Gemälde von Johann Georg Ziesenis d. J. (1769)