Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl III. (* 839; † 13. Januar 888 in Neudingen) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 876 bis 887 ostfränkischer König, von 879 bis 887 König von Italien, ab 882 König der Baiern, von 885 bis 887 westfränkischer König und von 881 bis 887 römischer Kaiser. Der größte Erfolg seiner Regierungszeit war die Wiedervereinigung ...

  2. Karl II., rumänisch Carol II. (* 15. Oktober 1893 in Sinaia; † 4. April 1953 in Estoril, Portugal ), war von 1930 bis 1940 König von Rumänien. Er errichtete im Februar 1938 eine Königsdiktatur. Nach erheblichen Gebietsverlusten im Zweiten Weltkrieg ergriff im September 1940 General Ion Antonescu die Macht und zwang Karl zur Abdankung.

  3. 20. Juni 2018 · DAMALS 07/2018. Karl II. – Rückkehr der Stuarts auf Englands Thron. 20. Juni 2018. Seit 1660 war London wieder Residenz des Königs. Der Wandel, den die Restauration – die Rückkehr der Stuarts auf den Thron – mit sich brachte, entfaltete in der Hauptstadt Englands die größte Dynamik: Theater öffneten wieder, Menschen tanzten ...

  4. Karl kam als zwölftes Kind der kindereichen Ehe von Kaiser Ferdinand I. und Anna von Jagiello, die den Habsburgern die Kronen Böhmens und Ungarns einbrachte, am 3. Juni 1540 in Wien zur Welt. Er war der Jüngste der drei überlebenden Söhne. Seit 1554, als Karl 14 Jahre alt war, stand fest, dass sein Vater Ferdinand sein Erbe unter den Söhnen aufteilen werde. Karl war also ein

  5. Karl II. Franz von Innerösterreich (* 3. Juni 1540 in Wien; † 10. Juli 1590 in Graz) war von 1564 bis zu seinem Tod Erzherzog von Österreich und regierte in Innerösterreich. Er stammte aus dem Haus Habsburg und war der dritte Sohn des römisch-deutschen Königs und späteren Kaisers Ferdinand I. und der Anna von Böhmen und Ungarn .

  6. Karl von Schwaben, nachmals Kaiser Karl III., war zu unfähig, dem Oheim Italien erfolgreich streitig zu machen. Dessen thatkräftigen Bruder Karlmann von Baiern bewog K. durch trügerische Anerbietungen zum Waffenstillstand, und konnte am Weihnachtsfest aus Johanns VIII.

  7. Charles III. ( englische Aussprache: Charles the Third [ t͡ʃɑːlz ðə θɘːd ]; die deutsche Form Karl III. ist im Gegensatz zu historischen Monarchen ungebräuchlich; * 14. November 1948 als Charles Philip Arthur George im Buckingham Palace in London) aus dem Haus Windsor ist seit dem 8.