Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karlmann's Thronerhebung erfolgte am 9. October 768 zu Soissons, während diejenige Karls am nämlichen Tage zu Noyon geschah. Aber alsbald trat Uneinigkeit unter den beiden königlichen Brüdern hervor, wie denn schon früher ein tiefgehendes Mißverhältniß zwischen ihnen bestanden zu haben scheint, über dessen Gründe wir indessen auf

  2. Karlmann, der erste Sohn des fränkischen Hausmeiers Karl Martell und der Chrotrud, wurde in einem Kloster erzogen. Nach dem Tod des Vaters schalteten Karlmann und sein jüngerer Bruder Pippin III. den Halbbruder Grifo aus der zweiten Ehe Martells mit der bayerischen Prinzessin Swanahild aus und teilten 742 das Reich unter sich auf.

  3. Karlmann I. entstammte dem Frankenkönig Pippin dem Jüngeren. Sein Bruder war Karl der Große. Bei Karlmann I. (751-771) handelte es sich um den jüngeren Sohn von Pippin dem Kurzen, der als Hausmeier der Karolinger im Jahr 751 den Thron der Franken bestieg und damit die Nachfolge der Merowinger antrat.

  4. Karlmann (Hausmeier) Karlmann (* vor 714, evtl. 706/708 [1]; † 17. Juli 754 in Vienne) war nach der Reichsteilung von Vieux-Poitiers 742 bis 747 der fränkische Hausmeier aus dem Geschlecht der Karolinger für Austrien und Alemannien. Er war der älteste Sohn des Hausmeiers Karl Martell und dessen erster Ehefrau Chrotrud .

  5. Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) J 5 68159 Mannheim Telefon: 0621 1703-0 . Information + Terminvergabe. 8:30 - 17:00 Uhr Telefon: 0621 1703-2850 E-Mail: zentralambulanz@zi-mannheim.de

  6. Biographie. K., erstmals 842 und 847 erwähnt, erhielt 856 die Leitung der bayerischen marca orientalis im Donauraum. Er war dann in mancherlei Kämpfe verwickelt, deren Hintergrund, Zusammenhang und Verlauf im einzelnen nicht immer klar sind, bei denen aber sein Streben nach einem größeren und selbständigen Herrschaftsanteil deutlich zutage ...

  7. Meike Fessmann ist angesichts Michael Kleebergs "Karlmann" hin und her gerissen zwischen rückhaltloser Bewunderung und Enttäuschung. Der Autor beschreibt darin fünf exemplarische Tage zwischen 1985 und 1989 im Leben des Autohausbesitzers Charly, die sein Scheitern am Leben und an der Liebe demonstrieren, erklärt die Rezensentin.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Karlmann

    ludwig der deutsche