Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biographie Jacobi: Friedrich Heinrich J., geb. in Düsseldorf am 25.Januar 1743, † in München am 10. März 1819, zweiter Sohn eines begüterten Kaufmanns, zeigte schon als Knabe eine schwärmerische Anlage, indem er unter Verzicht auf kindliche Spiele mit einer frommen Magd seines Vaters religiöse Schriften las, sowie er auch nach seiner Confirmation in eine Gesellschaft eintrat, welche ...

  2. Die alte Zeche Friedrich Heinrich hat wesentlich zur Entstehung der Stadt Kamp-Lintfort beigetragen und bildete ihr wirtschaftliches Herz. Das Bergwerk ist jedoch stillgelegt. Heute ist an seiner Stelle eine ausgedehnte Grünanlage zu finden, die 2020 sogar Standort der Landesgartenschau war. Auf dieser Seite wird der Wandel von der Zeche zum Park mit Zoo und den beiden Fördertürmen als ...

  3. Friedrich Heinrich Jacobi (German:; 25 January 1743 – 10 March 1819) was an influential German philosopher, literary figure, and socialite. He is notable for popularizing nihilism , a term coined by Obereit in 1787, and promoting it as the prime fault of Enlightenment thought particularly in the philosophical systems of Baruch Spinoza , Immanuel Kant , Johann Fichte and Friedrich Schelling .

  4. Friedrich Heinrich Bidder wurde als Sohn des Gutsverwalters Ernst Christian Bidder und dessen Ehefrau Amalie Jacobine Bidder, geborene Strohkirch, geboren. Bidder heiratete im Juni 1837 Maria Rapp. Seine Söhne waren die Mediziner Friedrich Ernst Bidder (1839–1902) und der in Berlin wirkende Alfred Bidder (1844–1905).

  5. Zeche Friedrich Heinrich. Gesamtanlage. Entstanden durch französische Investitionen hebt sich Friedrich Heinrich aus dem Bestand erhaltener Bergwerke aus dem Jahrzehnt vor dem Ersten Weltkrieg durch eine monumentale Backsteinarchitektur, die mit prägnanter Außenwirkung entlang einer Allee errichtet wurde, hervor. Die noch fördernde Zeche ...

  6. www.rheinische-industriekultur.com › seiten › objekteRheinische Industriekultur

    Zeche Friedrich Heinrich Kurztext Entstanden durch französische Investitionen hebt sich Friedrich Heinrich aus dem Bestand erhaltener Bergwerke aus dem Jahrzehnt vor dem Ersten Weltkrieg durch eine monumentale Backsteinarchitektur, die mit prägnanter Außenwirkung entlang einer Allee errichtet wurde, hervor. Die noch fördernde Zeche zeichnet ...

  7. Friedrich Heinrich Jacobi (* 25. Januar 1743 in Düsseldorf; † 10. März 1819 in München) war ein deutscher Philosoph, Jurist, Kaufmann, Beamter und Schriftsteller. Jacobi setzte sich kritisch mit zeitgenössischen Denkern wie Mendelssohn, Kant, Fichte und Schelling auseinander und wurde vor allem von seinem Freund Hamann beeinflusst.