Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Ferdinand von Österreich, Lithographie von Josef Kriehuber, 1837 Erzherzog Karl Ferdinand, Lithographie von Josef Kriehuber, 1853. Erzherzog Karl Ferdinand von Österreich (* 29. Juli 1818 in Wien; † 20. November 1874 in Groß Seelowitz) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldmarschall.

  2. Karl war jedoch kaum auf diese Funktion vorbereitet, als er in Folge des Attentates in der Thronfolge aufrückte. Man hatte angenommen, Franz Ferdinand würde die Regentschaft etliche Jahrzehnte innehaben. Karl schlug die für männliche Mitglieder der Dynastie typische militärische Laufbahn ein. Franz Joseph war der Meinung, dass Karl sich ...

  3. Ferdinand I. erhielt durch Verträge mit seinem mächtigen Bruder Kaiser Karl V. die Erbländer der Habsburger in Mitteleuropa zugesprochen und begründete damit die österreichische Linie der Familie. Seine Verwaltungsreformen hatten nachhaltige Wirkung. Ferdinand ging radikal gegen seine Gegner vor und ließ mit dem Wiener Neustädter Blutgericht einige Mitglieder der ständischen

  4. Karl Ferdinand Braun (* 6.Juni 1850 in Fulda; † 20. April 1918 in New York) war ein deutscher Physiker, Lehrer, Elektrotechniker und Nobelpreisträger (1909, gemeinsam mit Guglielmo Marconi), der in besonderem Maße daran mitwirkte, die von Heinrich Hertz 1888 experimentell nachgewiesene elektromagnetische Strahlung nachrichtentechnisch nutzbar zu machen.

  5. Ferdinand Karl und Beatrice von Österreich-Este. Ferdinand Karl Anton Joseph Johann Stanislaus von Österreich (* 1. Juni 1754 in Wien; † 24. Dezember 1806 ebenda) war Erzherzog von Österreich, Generalgouverneur der Lombardei und der Begründer des Hauses Österreich-Este .

  6. Ferdinand Karl Victor von Österreich-Este (* 20. Juli 1821 in Modena; † 15. Dezember 1849 in Brünn) war ein Erzherzog von Österreich-Este und Prinz von Modena Leben. Ferdinand war der zweite Sohn des Herzogs Franz IV. von Modena (1779–1846) aus des ...

  7. Ferdinand Karl Joseph von Este wurde als zweiter Sohn des Erzherzogs Ferdinand Karl Anton Joseph und Maria Beatrice d’Este am 25. April 1781 in Mailand geboren. Er war der Bruder des Herzogs Franz IV. von Modena († 1846). Im Jahre 1799, nach Absolvierung der Militärakademie zu Wiener Neustadt, trat er in die Armee und wurde 1800 Divisionär .