Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Prinz Gottfried war seit dem Tod seines Vaters als ältester Sohn der Chef der katholischen Linie des Hauses Hohenlohe-Langenburg in Böhmen. 1887 überließ ihm seine Mutter die Herrschaft Rothenhaus, die neben dem Barockschloss und einer Brauerei in Görkau 12.000 Hektar Grund und Boden umfasste. Er gehörte zu den größten Grundbesitzern der k. u. k. Monarchie und verfügte neben der ...

  2. Chefs des Hauses Hohenlohe-Langenburg; 1825–1860 Fürst Ernst Christian Carl zu Hohenlohe-Langenburg (1794–1860) 1860 Fürst Carl Ludwig zu Hohenlohe-Langenburg (1829–1907), verzichtet 1860 auf seine Rechte zugunsten seines jüngeren Bruders; 1860–1913 Fürst Hermann Ernst Franz Bernhard zu Hohenlohe-Langenburg (1832–1913)

  3. Gottfried Prinz zu Hohenlohe-Langenburg. Gottfried Prinz zu Hohenlohe-Langenburg ist der Name folgender Personen: Gottfried zu Hohenlohe-Langenburg (böhmischer Magnat) (1860–1933), Mitglied im österreichischen Herrenhaus, k.u.k. Reichsrat und Kammerherr. Gottfried zu Hohenlohe-Langenburg (1897–1960), Oberhaupt des Hauses Hohenlohe-Langenburg.

  4. Gottfried Constantin Erwin Maria Prinz zu Hohenlohe-Langenburg, auch Konstantin Prinz zu Hohenlohe-Langenburg (* 11. September 1893 auf Schloss Rothenhaus bei Komotau; † 2. Juni 1973 in Bad Mergentheim) war ein deutscher Maler, Denkmalpfleger und Museumsleiter. Er war Mitinitiator der Internationalen Sommerkurse für Orchester, Oper und ...

  5. He was born in Crailsheim, West Germany, the middle child and only son of Kraft, Prince of Hohenlohe-Langenburg (1935–2004) and his first wife, Princess Charlotte of Cro (b. 1938). Paternally, he is a grandson of Princess Margarita of Greece and Denmark, and a grandnephew of Prince Philip, Duke of Edinburgh, whose funeral he attended.

  6. 16. Apr. 2020 · Fürst Philipp Gottfried Alexander Prinz zu Hohenlohe-Langenburg mit Gattin Saskia. Foto: Gottfried Stoppel Foto: Gottfried Stoppel Die lange, etwas faktenüberladene Einleitung war jetzt nötig, damit das Folgende besser verstanden werden kann: Vor zwei Jahren machte sich der freie Journalist Ralf Garmatter, 55, daran, die NS-Geschichte derer von Hohenlohe-Langenburg zu erforschen.

  7. Der 20. April 1931 lässt Schloss Langenburg besonders strahlen. Schon am 18. April fand die standesamtliche Trauung des Erbprinzen Gottfried zu Hohenlohe-Langenburg und der Prinzessin Margarita von Griechenland statt. Am Abend des 19. Aprils wurden die Feierlichkeiten fortgesetzt. Schuljugend, Vereine und Bürgerschaft veranstalteten einen ...