Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.

  2. Philip IV came to power as the influence of the Sandovals was being undermined by a new noble coalition, led by Don Baltasar de Zúñiga. De Zúñiga regarded it as essential that the Sandovals be unable to gain an influence over the future king; de Zúñiga first began to develop his own influence over Prince Philip, [17] and then introduced his nephew, Olivares , to the prince, ten years old ...

  3. Lebensdaten 1268 - 1314 Geburtsort Fontainebleau Sterbeort Fontainebleau Beruf/Funktion König ab 1285 Normdaten GND: 118742175 | OGND | VIAF: 89086248 Namensvarianten. Philipp IV., Frankreich, König

  4. Philip IV (April–June 1268 – 29 November 1314), called Philip the Fair ( French: Philippe le Bel ), was King of France from 1285 to 1314. By virtue of his marriage with Joan I of Navarre, he was also King of Navarre as Philip I from 1284 to 1305, as well as Count of Champagne. Although Philip was known to be handsome, hence the epithet le ...

  5. Philipp IV. – spanisch Felipe IV – war ein spanischer Monarch aus dem Haus Habsburg . Von 1621 bis 1665 regierte er die Länder der spanischen Krone mit dem Kolonialbesitz, bis 1640 war er als Filipe III letzter habsburgischer König von Portugal.

  6. Philipp IV. (König von Frankreich) König von Frankreich 1285 – 1314, * 1268 Fontainebleau, † 29. 11. 1314 Fontainebleau; erwarb durch Heirat Navarra und die Champagne; trat mit Hilfe der Generalstände Papst Bonifatius VIII. (der die Besteuerung der französischen Geistlichen durch Philipp verurteilte) entgegen und ließ ihn in Anagni ...

  7. 11. Nov. 2014 · König Philipp IV. ist mittels eines Porträts von der Hand Velázquez‘ im Zentrum des Bildes präsent. Weder Perspektive noch Malweise lassen sich mit den deutlich avantgardistischeren Werken des Velázquez verwechseln. Dessen offene Fraktur, Skizzenhaftigkeit gegenüber dem Abgeschlossenen, Fleckenmalerei mit langen Pinseln quasi impressionistisch aneinandergereiht wurde zum Vorbild der ...