Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Porträt Maria Baptistas von Savoyen-Nemours von Robert Nanteuil, 1678. Maria Baptista von Savoyen-Nemours, vollständiger Name Maria Johanna Baptista von Savoyen-Nemours (* 11. April 1644 in Paris; † 15. März 1724 in Turin) war durch Heirat Herzogin von Savoyen, Gräfin von Genf und Regentin für ihren Sohn Viktor Amadeus I.

  2. Maria Johanna war die älteste Tochter von Karl Amadeus von Savoyen, sechster Herzog von Nemours, und seiner Frau Élisabeth de Bourbon (1614–1664), einzige Tochter von César de Bourbon, duc de Vendôme und seiner Frau Françoise von Lorraine. Urgroßvater mütterlicherseits war der französische König Heinrich IV.

  3. Maria Anna, Prinzessin von Savoyen (vollständiger Name Maria Anna Ricciarda Carolina Margherita Pia * 19. September 1803 in Rom; † 4. Mai 1884 in Prag) war als Gemahlin von Ferdinand I. von 1835 bis 1848 Kaiserin von Österreich. Maria Anna, Prinzessin von Savoyen war als Gemahlin von Ferdinand I. von 1835 bis 1848 Kaiserin von Österreich.

  4. 18. Juli 2023 · Dates of Life 1644 - 1724 Place of birth Paris Place of death Turin Occupation älteste Tochter von Karl Amadeus von Savoyen; zweite Ehefrau von Herzog Karl Emanuel II. von Savoyen

  5. "Maria Johanna von Savoyen, vollständiger Name Maria Johanna Baptista von Savoyen (* 11. April 1644 in Paris; † 15. März 1724 in Turin) war durch Heirat Herzogin von Savoyen, Gräfin von Genf und Regentin für ihren Sohn Viktor Amadeus II." - (de.wikipedia.org 06.12.2020)

  6. Margarethe war die Tochter des Prinzen Ferdinand von Savoyen, 1. Herzogs von Genua (1822–1855) und der sächsischen königlichen Prinzessin Elisabeth (1830–1912). Sie vermählte sich am 22. April 1868 in Turin mit ihrem Cousin, dem damaligen Kronprinzen von Italien, Umberto I., der 1878 den Thron bestieg. Sie war die Mutter des Kronprinzen ...

  7. Maria Anna, Prinzessin von Savoyen ... Joseph Lanner und Johann Strauss Vater und Sohn widmeten der Kaiserin eigene Stücke, am bekanntesten die Annen -Polka, welche am 24. Juli 1852 im Wiener Prater uraufgeführt wurde. Im Jahr 1862 wur ...