Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Okt. 2015 · Prinz Eugen von Savoyen (1663-1736) genoss den Ruf des größten Feldherrn seiner Zeit. 1717 schlug er die Osmanen unter Chalil Pascha bei Belgrad und festigte damit die österreichis ...

  2. Prinz Eugen von Savoyen gilt als einer der bedeutendsten Kunstmäzene Österreichs. Für seine Privatwohnsitze – Prinz Eugen galt als exzentrisch und machthungrig – baute er neuartige Paläste, trug enorme Kunstsammlungen zusammen und führte extravagante offizielle Repräsentationen, Bälle und Empfänge ein, die es im kriegsgebeutelten Wien nie zuvor gegeben hatte.

  3. Prinz Eugen von Savoyen. Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736) machte sich als Feldherr und Diplomat in der Habsburgermonarchie einen Namen und erwarb ein beträchtliches Vermögen. Mit kosmopolitischem Feinsinn begegnete er bedeutenden Persönlichkeiten in ganz Europa. In den repräsentativen Räumlichkeiten seiner Schlösser gab es regen ...

  4. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan ( französisch François-Eugène de Savoie-Carignan, italienisch Eugenio di Savoia-Carignano; * 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren des Habsburgerreiches, dessen Stellung als Großmacht er ...

  5. 19. Jan. 2024 · Prinz Eugen Franz von Savoyen-Carignano, besser bekannt als Prinz Eugen, war ein Feldmarschall in der Armee des Heiligen Römischen Reiches und der österreichischen Habsburger-Dynastie während des 17. und 18.

  6. Panzer-Regiment 33, part of the 9th Panzer Division was in 1943 officially redesignated Panzer-Regiment Prinz Eugen. Prinz Eugen von Savoyen Prize, a prize awarded by the University of Vienna during the Nazi era in Austria rewarding "ethnic German culture". Arms

  7. Eugen, Prinz von Savoyen-Carignan. * 18. Oktober 1663 in Paris. † 21. April 1736 in Wien. Es gibt in der europäischen Geschichte nur wenige Gestalten, deren Ruhm über Grenzen und Zeiten erstrahlt. Einer von ihnen ist Prinz Eugen von Savoyen. Er wurde am 18. Oktober 1663 in Paris als 5.