Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biographie. Wilhelm der Aeltere, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, ein Sohn Herzog Heinrich's des Milden aus seiner ersten Ehe mit Sophie, der Tochter Herzog Wratislaw's VI. von Pommern und ein Enkel des Herzogs Magnus Torquatus, wurde im J. 1400 geboren. Als der Vater am 14. October 1416 starb, hätte nach dem Erbvereine, den er selbst mit ...

  2. Im Erbvertrag von Paderborn mit seinem kinderlosen Bruder, Kaiser Otto IV., erhielt Wilhelm die alten billungischen Gebiete mit Lüneburg, Hitzacker, Dannenberg, Lüchow und einige Harzgebiete mit Blankenburg und Regenstein. Durch eine gezielte Heiratspolitik wurde Wilhelm mit der dänischen Königstochter Helena verheiratet. Dadurch viel die ...

  3. Maximilian Wilhelm. Maximilian Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (* 13. Dezember 1666 auf Schloss Iburg; † 1. Juli 1726 [1] in Wien) war Prinz von Braunschweig und Lüneburg und kaiserlicher Feldmarschall. Sein älterer Bruder wurde als Georg I. König von Großbritannien. Drei weitere Brüder, Friedrich August, Karl Philipp und Christian ...

  4. Georg Wilhelm, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 26. Januar 1624 im Schloss Herzberg am Harz; † 28. August 1705 in seinem Jagdschloss in Wienhausen bei Celle) war von 1648 bis 1665 Fürst des Fürstentums Calenberg und von 1665 bis zu seinem Tode regierender Fürst des Fürstentums Lüneburg .

  5. Wilhelm von Lüneburg, Ölgemälde von Georg Friedrich Reichmann um 1835. Wilhelm wurde 1184 als jüngster Sohn Herzog Heinrichs des Löwen und Herzogin Mathildes von England geboren und war der jüngere Bruder des rheinischen Pfalzgrafen Heinrich des Älteren und Kaiser Ottos IV. Wilhelm wurde während des Exils seines Vaters in England geboren.

  6. Der Countdown für unser diesjähriges RaabeKulturFestival läuft. Während backstage noch fleißig organisiert und gewerkelt wird, laufen die letzten Proben für vier spannende Festivaltage. Los geht es am Freitag, den 7. Juni mit unserem großen Eröffnungskonzert von Bläserklassen und Chor. Von Montag 10.

  7. 29. Nov. 2013 · Die 1209 von Wilhelm von Lüneburg in Angriff genommene Anlage von Löwenstadt scheint zunächst erfolglos geblieben zu sein. Die strategisch günstige Lage allein genügte nicht, solange der „soziale Resonanzboden“ potentieller Stadtbewohner fehlte und der dortige Elbübergang keine Bedeutung gewann. So wurde der nunmehr Bleckede heißende und noch unbefestigte Ort gut ein Jahrhundert ...