Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jakob II., England, König. Lebensdaten. 1633 - 1701. Geburtsort. London. Sterbeort. Saint-Germain-en-Laye. Beruf/Funktion. Konvertierte 1668 oder 1669 zum Katholizismus ; ab 1685 König von England ; Schottland und Irland ; 1688/89 wegen prokatholischer Politik abgesetzt und durch seine Tochter Maria und deren Mann Wilhelm III. von Oranien ...

  2. Jakob von Baden spielte als Erzbischof und Kurfürst von Trier während der Reichstage von 1505 bis 1510 eine bedeutende politische Rolle. Während seine geistliche Amtsführung nur wenige Spuren hinterlassen hat, trat er als Landesherr durch die Konsolidierung seines Erzstifts und Förderer der Trierer Universität hervor.

  3. Jakobiten. Jakob II. von England. Jakobiten oder Jakobiter (von englisch Jacobites, abgeleitet von Jakob II. und VII. von England und Schottland) wurden die englischen, schottischen und irischen Anhänger der im Exil lebenden Thronprätendenten aus dem Haus Stuart genannt (vor allem 1688–1766).

  4. Jacob II., Kurfürst von Trier, 1503—11, Markgraf von Baden, wurde als Propst zu St. Paulin bei Trier und kaiserlicher Kammerrichter von seinem Großoheim, dem Erzbischof Johann II.von Trier, unterm 16. Jan. 1500 als Coadjutor angenommen, obwol ein Theil des Domcapitels dieser Wahl abgeneigt war. Nachdem der Papst aber den Coadjutor ...

  5. Mémoires de Jacques II.. 2. Mémoires de Jacques II.. 1. Een Brief Aan een Vrind, Wegens de Fransche Invasie. Alle Objekte (55)

  6. Jakob II., England, König. Lebensdaten. 1633 - 1701. Geburtsort. London. Sterbeort. Saint-Germain-en-Laye. Beruf/Funktion. Konvertierte 1668 oder 1669 zum Katholizismus ; ab 1685 König von England ; Schottland und Irland ; 1688/89 wegen prokatholischer Politik abgesetzt und durch seine Tochter Maria und deren Mann Wilhelm III. von Oranien ...

  7. Jakob II. (König von England) König von England 1685 – 1688, * 14. 10. 1633 London, † 5. 9. 1701 St.-Germain-en-Laye, Paris; Enkel von Jakob I.; als Herzog von York bis 1685 Organisator und Oberbefehlshaber der englischen Kriegsflotte; wurde 1672 katholisch; deshalb auf Drängen der parlamentarischen Opposition während der „Exclusion ...