Yahoo Suche Web Suche

  1. My Place Ferdinand 2, Cluj-Napoca. Ei varausmaksua. Edulliset hinnat.

    • Edulliset Hotellit

      Ei Piilokuluja

      Takaamme Hintaeron Hyvityksen

    • Varaa Nyt

      Nopea, Helppo ja Yksinkertainen

      Ei Varausmaksuja, Hyvät Hinnat

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ferdinand II. von Tirol. Erzherzog von Österreich; Statthalter in Böhmen (1547–1567); ab 1564 bis zu seinem Tod 1595 regierender Landesfürst in Tirol und den Vorlanden. Geb. am 14. Juni 1529 in Linz. Gest. am 24. Januar 1595 in Innsbruck. Von seinem Vater Ferdinand I. als Statthalter in Böhmen eingesetzt, herrschte er nach dessen Tod 1564 ...

  2. Ferdinand II. misstraut dem machthungrigen Wallenstein und lässt ihn in Eger ermorden. Wallensteins militärischer Nachfolger wird der spätere Kaiser Ferdinand III. Das kaiserliche Heer siegt in der Schlacht bei Nördlingen. Ferdinand II. versucht daraufhin, die protestantischen Fürsten zu besänftigen um den Krieg zu beenden. 1635

  3. Ferdinand II. Erzherzog von Österreich (* 14. Juni 1529 in Linz; † 24. Jänner 1595 auf Schloss Ruhelust, Innsbruck) aus dem Hause Habsburg war ab 1564 Landesfürst ( gefürsteter Graf) von Tirol .

  4. Gleichzeitig bereitete er auch die Nachfolge seines gleichnamigen Sohnes vor. Ein letzter Erfolg der kaiserlichen Politik war die Annahme Ferdinands III. zum Römisch-deutschen König und künftigen Nachfolger seines Vaters durch die Kurfürsten im Dezember 1636. Anfang 1637 verschlechterte sich der Gesundheitszustand Ferdinands II. Der Kaiser ...

  5. Ferdinand gelang es bereits 1619, trotz der ungeklärten Verhältnisse in den habsburgischen Erblanden seine Wahl zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches durchzusetzen. Die 1620 erfolgte Niederschlagung des böhmischen Ständeaufstandes und die Wiederherstellung seiner Herrschaft in den habsburgischen Landen verschafften ihm zusätzlich Autorität. Der Kaiser wollte nun auch das

  6. Ferdinand II. war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Seit 1590 Erzherzog von Innerösterreich, vereinte er nach und nach die Territorien der Habsburgermonarchie unter seiner Herrschaft. 1617 wurde er König von Böhmen, jedoch zeitweise 1619/20 durch den Ständeaufstand in Böhmen (1618) abgesetzt. 1618 wurde er König von Ungarn und Kroatien und 1619 ...

  7. Kaiser Ferdinand II. im Machtrausch. Nach der Niederschlagung des böhmischen Aufstands war Ferdinand II. am Höhepunkt seiner Macht. Der Krieg war damit allerdings nicht vorbei, im Gegenteil: Er breitete sich aus. Das größte und mit blutigen Threnen zu beweinende Unglück ist auch unter andern in diesem Jahr gewesen, dass die Päbstischen an ...