Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gymnasium zum Grauen Kloster. Salzbrunner Straße 41-47 14193 Berlin. Sekretariat: 030 8254011 . Unterstützen Sie uns. Verein Freunde Graues Kloster. Unser Spendenkonto. Kontoinhaber: Verein Freunde Graues Kloster Bank: Postbank IBAN: DE29 1001 0010 0131 ...

  2. Das Berlinische Gymnasium zum Grauen Kloster – diese im 16. Jahrhundert gegründete Schule hat über mehrere Jahrhunderte das geistige und kulturelle Leben Berlins sowie die europäische Bildungs- und Kulturlandschaft geprägt. Der Förderverein des Evangelischen Gymnasiums zum Grauen Kloster – Berlinisches Gymnasium in Berlin-Mitte e.V. möchte die Schule am historischen Standort wieder ...

  3. 1574. Am 13. Juli (Margaretentag) wird das Berlinische Gymnasium zum Grauen Kloster in den ungenutzten Räumen des säkularisierten Franziskaner-Klosters eröffnet. 1945. Zerstörung der Klosteranlage und der Kirche durch Bombenangriffe; nach dem Ende des Krieges wird der Schulbetrieb im ehemalige Rektorenhaus der Friedrichswerderschen ...

  4. Gymnasium zum Grauen Kloster. Salzbrunner Straße 41-47 14193 Berlin. Sekretariat: 030 8254011 . Unterstützen Sie uns. Verein Freunde Graues Kloster. Unser Spendenkonto. Kontoinhaber: Verein Freunde Graues Kloster Bank: Postbank IBAN: DE29 1001 0010 0131 ...

  5. Gymnasium zum Grauen Kloster. Salzbrunner Straße 41-47 14193 Berlin. Sekretariat: 030 8254011. Unterstützen Sie uns. Verein Freunde Graues Kloster. Unser Spendenkonto . Kontoinhaber: Verein Freunde Graues Kloster Bank: Postbank IBAN: DE29 1001 0010 0131 ...

  6. Samm­lun­gen des Berli­ni­schen Gymna­si­ums zum Grauen Kloster. Streit­sche Stiftung. Breite Straße 30/ 31, 10178 Berlin-Mitte. E‑Mail: streit@zlb.de. Tele­fon: 030/ 90226 ‑724 & ‑725. Evan­ge­li­sches Gymna­sium zum Grauen Kloster: Infor­ma­tio­nen finden Sie hier: www.graues-kloster.de.

  7. In den Gebäuden wurde 1574 ein Gymnasium eingerichtet, das Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster genannt wurde. Einer der bekanntesten Leiter dieser Schule war der Kirchenliederdichter Michael Schirmer (1606–1673). Die Gebäude des ehemaligen Klosters und die Klosterkirche nahmen im Zweiten Weltkrieg schweren Schaden.