Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig Binswanger sen. (1820-1880): „Die Heilung der Melancholeia“. Am 25. Juni 2020 jährt sich der 200. Geburtstag von Ludwig Binswanger sen., Arzt und Gründer der psychiatrischen Privatklinik „Bellevue“ im schweizerischen Kreuzlingen nahe Konstanz. Das Universitätsarchiv Tübingen verwahrt die Verwaltungs- und Krankenakten der ...

  2. Schweizer Psychiater, Psychoanalytiker und Begründer der Daseinsanalyse. Ludwig Binswanger (1881-1966) wurde in Kreuzlingen am Bodensee geboren. Er stammt aus einer Familie von Nervenärzten, die bereits seit zwei Generationen in Kreuzlingen eine private psychiatrische Heilanstalt führten. Von seinem gleichnamigen Großvater (1820-1880 ...

  3. Ludwig Binswanger begründete im Anschluss an Sigmund Freud, Edmund Husserl und Martin Heidegger die „daseinsanalytische Schule der Medizin und Psychiatrie“, heute eine der wichtigen ...

  4. Ludwig Binswanger wollte keine Schule begründen, sein Denken hat jedoch die Psychiatrie und darüber hinaus auch die Geisteswissenschaften und die philosophische Anthropologie stark beeinflusst. Autoren aus dem Feld der Psychiatrie, die Binswangers daseinsanalytischen Denkansatz aufgenommen und weiter entwickelt haben, sind: Wolfgang Blankenburg , Alfred Kraus, Roland Kuhn, Hubertus Tellenbach .

  5. Biografien. Ludwig Binswanger. * 13.04.1881, Kreuzlingen, Schweiz – † 05.02.1966, Kreuzlingen, Schweiz. Psychiater, Leiter des Sanatoriums Bellevue in Kreuzlingen, Begründer der Daseinsanalyse. 1910-1914 Mitglied und Vorsitzender der Züricher Ortsgruppe der Internationalen Psychoanalytichen Vereinigung, 1914-1919 Mitglied der Wiener ...

  6. Otto Ludwig Binswanger (* 14. Oktober 1852 in Scherzingen, Münsterlingen , Schweiz ; † 15. Juli 1929 in Kreuzlingen , Schweiz) war ein Schweizer Psychiater und Neurologe , der der Richtung der Neuropsychiatrie zugerechnet werden kann.

  7. Ludwig Binswanger, Swiss psychiatrist and deviser of Daseinsanalyse, a project of phenomenological anthropology for the most part inspired by Husserl’s philosophy and applied to psychopathology and psychiatry, was born into a family of eminent doctors and psychiatrists on April 13, 1881 in Kreuzlingen, on the Swiss shore of Lake Constance.