Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Abram Fjodorowitsch Joffe. Abram Fjodorowitsch Joffe ( russisch Абрам Фёдорович Иоффе, auch Ioffe, oder Joffé; geb. 17. Oktober jul. / 29. Oktober 1880 greg. in Romny, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Sumy, Ukraine ); gest. 14. Oktober 1960 in Leningrad) war ein sowjetischer Physiker. Er gilt als ...

  2. Hauptgebäude des Joffe-Instituts. Es ist nach seinem langjährigen (bis 1950) Direktor Abram Fjodorowitsch Joffe benannt und ging aus dem 1918 von Joffe und anderen gegründeten Röntgen- und Radiologischen Institut hervor, aus dem das Physikalisch Technische Institut (PTI, LFTI) wurde, das ab 1960 Joffe-Institut genannt wurde.

  3. Abram Fjodorowitsch Joffe (russisch Абрам Фёдорович Иоффе), auch Ioffe, oder Joffé; (* 17. Oktober jul. / 29. Oktober 1880 greg. in Romny, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Sumy, Ukraine; † 14. Oktober 1960 in Leningrad) war ein sowjetischer Physiker. Er gilt als einer der Begründer der modernen ...

  4. Adolf Abramowitsch Joffe. A. A. Joffe. Adolf Abramowitsch Joffe ( russisch Адольф Абрамович Иоффе, * 10. Oktober jul. / 22. Oktober 1883 greg. in Simferopol; † 16. November 1927 in Moskau) war ein sowjetischer Revolutionär und Weggefährte Leo Trotzkis .

  5. Was ist „Zeit“ für Quantenteilchen. Organische Moleküle auf Enceladus: Bedingungen auf Saturnmond im Labor simuliert

  6. Leben. Joffe, der Sohn eines Kaufmanns, studierte ab 1897 am Technologischen Institut in Sankt Petersburg. Nach dem Abschluss 1902 ging er nach Deutschland an die Ludwig-Maximilians-Universität München, um bis 1905 bei Wilhelm Conrad Röntgen zu studieren. 1905 promovierte er bei Röntgen summa cum laude, seine Dissertation trug den Titel Elastische Nachwirkung im kristallinischen Quarz.