Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hermann Alexander Diels (* 18. Mai 1848 in Biebrich am Rhein, Herzogtum Nassau; † 4. Juni 1922 in Berlin-Dahlem) war ein deutscher Altphilologe, Philosophiehistoriker und Religionswissenschaftler.

  2. Hermann Alexander Diels (German:; 18 May 1848 – 4 June 1922) was a German classical scholar, who was influential in the area of early Greek philosophy and is known for his standard work Die Fragmente der Vorsokratiker.

  3. 20. Mai 2015 · Durch seine Arbeiten über antike Technik lehrte Diels die antiken technischen Schriften und damit vieles aus dem täglichen Leben der alten Zeit erst zu verstehen. 1886 erhielt er den Ruf als Professor der klassischen Philologie an die Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin.

  4. Hermann Diels [[Bild:|220px]] Hermann Alexander Diels * 18. Mai 1848 in Wiesbaden-Biebrich † 4. Juni 1922 in Berlin-Dahlem: deutscher Klassischer Philologie und Philosophiehistoriker Artikel in der Wikipedia: Bilder und Medien bei Commons: Zitate bei Wikiquote: GND-Nummer 119061457 WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek DNB ...

  5. Das Werk von Hermann Diels zählt seitdem zu den bedeutendsten Werken der Klassischen Philologie des 20. Jahrhunderts. Aufbau. In einem Teil A sind die frühen Dichtungen und die Sieben Weisen zusammengestellt, in einem Teil B die Philosophen im engeren Sinn. Die Autoren sind durchnummeriert, ebenso die einzelnen zusammenhängenden Textpassagen.

  6. Hermann Diels (1848–1922) Bild: CMG Diels, Hermann, 1848–1922; klassischer Philologe, 1881 Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften, 1882 Professor in Berlin. Seine Hauptarbeitsgebiete waren die antike Philosophie ("Doxographi Graeci", 1879; "Die Fragmente der Vorsokratiker", 1903; 12.

  7. Hermann Diels - Deutsche Digitale Bibliothek. Nur digitalisierte Objekte. 20.796.351 Objekte. Startseite. Hermann Diels. Favoriten. Hermann Diels. Philologe, Klassischer Philologe, Übersetzer. Geboren: 18. Mai 1848, Biebrich (Wiesbaden) Gestorben: 4. Juni 1922, Berlin. Quelle: Wikimedia Commons. Hat mitgewirkt an: Briefwechsel ; Bd. 2.