Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rudolf Ludwig Mößbauer wurde 1929 in München geboren. Sein Forschungsgebiet lag in den Untersuchungen über den Durchgang von Gammastrahlen durch die Materie. Nach der Veröffentlichung seiner Dissertation über die Emission und Absorption von Gammastrahlen durch Atomkerne wurde Mößbauer binnen kürzester Zeit zu einer internationalen Berümtheit. 1961 erhielt Mößbauer zusammen mit ...

  2. 30. Jan. 2004 · Januar 2004 feiert Professor Rudolf Mößbauer, Nobelpreisträger für Physik (1961) und emeritierter Ordinarius für Experimentalphysik der TU München, seinen 75. Geburtstag. Die Technische Universität (TUM) gratuliert ihrem herausragenden Wissenschaftler und Hochschullehrer und dankt ihm für seine Verdienste, die dem Department für Physik zu internationalem Ansehen verholfen haben.

  3. 2501 (Raum-Code 5101.EG.501) Raumbezeichnung. Rudolf-Mößbauer-Hörsaal. Informationen zum Raum in TUMonline. Sitzplätze, Fläche. 395 (für Prüfungen: 101 in eng, 69 in weit, 43 in corona ), 292.96 m². Sitzplan des Raumes Sitzplan des Raumes unter Pandemie-Bedingungen. Stromversorgung für Studierende. Keine Steckdosen im Bereich der ...

  4. 1. Feb. 2022 · Prof. Dr. Manuel Spitschan, Leiter der neuen Rudolf Mößbauer Professur für Chronobiology & Health Zum 1. Januar 2022 ist Prof. Dr. Manuel Spitschan dem Ruf der TUM auf die neue Rudolf Mößbauer Professur für Chronobiology & Health in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen gefolgt.

  5. 21. Sept. 2011 · Rudolf Mößbauer ist tot. Mößbauer erhielt 1961 den Physik-Nobelpreis für den experimentellen Nachweis der rückstoßfreien Kernresonanzabsorption. Er starb am 14. September im Alter von 82 Jahren. Die von Rudolf Mößbauer entwickelte Spektroskopie wird heute in vielen Bereichen der Forschung eingesetzt. Mit ihrer Hilfe werden ...

  6. Januar 1929 ‐ 14. September 2011. Rudolf Mößbauer war ein deutscher Physiker. Er beschäftigte sich vor allem mit Nuklear‐ und Atomphysik. Nach ihm ist der Mößbauer‐Effekt benannt. Für seine dazugehörigen Forschungen über die Resonanzabsorption der Gammastrahlung wurde er 1961 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet.

  7. Im Rahmen des Rudolf Mößbauer Colloquiums stellen international anerkannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung vor. Neben dem Vortrag stehen sie interessierten Forscherinnen und Forschern auch für den individuellen Austausch zur Verfügung. Während des Speaker's Lunch erhalten unsere Promovierenden und Postdocs die Gelegenheit, den Gast in informeller Atmosphäre zu ...