Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Theodor Schwann wurde am 7. Dezember 1810 geboren . Theodor Schwann war ein deutscher Biologe und Physiologe, der das Verdauungsenzym Pepsin (1836) entdeckte, zusammen mit Matthias Schleiden die Zelltheorie (1839, wonach alle Pflanzen und Tiere aus Zellen zusammengesetzt sind) entwickelte und als Begründer der modernen Gewebelehre gilt.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  2. Theodor Schwann (born December 7, 1810, Neuss, Prussia [Germany]—died January 11, 1882, Cologne, Germany) was a German physiologist who founded modern histology by defining the cell as the basic unit of animal structure. He was a cofounder (with Matthias Jakob Schleiden) of the cell theory. Schwann studied at the Jesuits’ College at Cologne ...

  3. 18. Okt. 2023 · Theodor Schwann (1810-1882) fue un fisiólogo, naturalista y anatomista alemán, considerado el fundador de la histología moderna por sus contribuciones a la teoría celular y su definición de la célula como unidad fundamental de la estructura animal.

  4. Sie besuchen die Schule nur an zwei Tagen (Montag und Donnerstag) und erhalten wöchentlich ca. 10 bis 12 Stunden Unterricht vor Ort. Den überwiegende Teil der schulischen Arbeit erledigen Sie zu Hause mithilfe einer Online-Plattform. Während der ersten 3 Semester müssen Sie eine Berufstätigkeit, mindestens auf 450€-Basis, ausüben.

  5. 2. Juni 2021 · Theodor Schwann (Fig. 1 ), the eminent founder of modern histology and the discoverer of the lemmocyte, was born on December 7, 1810 in Neuss, Germany, the fourth son of Elisabeth (née Rottels) and Leonard Schwann, the owner of a local bookstore. Theodor grew up in a large family—he had twelve siblings.

  6. 8. Dez. 2023 · Theodor Schwann (1810-1882), der im Labor von Virchows Berliner Doktorvater Johannes Müller arbeitete, gilt als einer der Väter der Zellenlehre, die in Virchows Zellularpathologie ihre Vollendung fand. Er postulierte die Möglichkeit der Bildung neuer Zellen aus formlosem, zellfreien Keimgewebe analog einem Kristallisationsprozeß.