Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adolph Wagner (25 March 1835 – 8 November 1917) was a German economist and politician, a leading Kathedersozialist (academic socialist) and public finance scholar and advocate of agrarianism. Wagner's law of increasing state activity is named after him.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Adolf_WagnerAdolf Wagner - Wikipedia

    Adolf Wagner (1 October 1890 – 12 April 1944) was a Nazi Party official and politician who served as the Party's Gauleiter in Munich and as the powerful Interior Minister of Bavaria throughout most of the Third Reich.

  3. Adolph Wagner war ein deutscher Wirtschafts- und Finanzwissenschaftler. Er gilt als Vertreter des Staatssozialismus. Adolph Wagner gehört neben Gustav Schmoller zu den bedeutendsten Ökonomen der Bismarck-Ära. Er war Mitglied im Verein für Socialpolitik und Rektor der Friedrich-Wilhelms- Universität in Berlin.

  4. Adolf Wagner ist der Name folgender Personen: Adolph Wagner (Schriftsteller) ( Gottlob Heinrich Adolph Wagner; 1774–1835), deutscher Literaturhistoriker, Bühnenautor, Übersetzer und Schriftsteller. Adolph Wagner (Ökonom) ( Adolf Wagner; 1835–1917), deutscher Ökonom. Adolph von Wagner (1935–2023), deutscher Diplomat, siehe Adolf von ...

  5. Adolph Wagner. (1835-1917) Economiste bourgeois et politicien réactionnaire allemand. En tant que représentant du "socialisme de Chaire", Wagner prêchait un réformisme bourgeois-libéral, considérait que l'exploitation des travailleurs par les capitalistes peut être limitée par la législation. Collaborateur actif de Bismarck , il était ...

  6. Wagner, Adolph. Adolph, deutscher Nationalökonom, * 25. 3. 1835 Erlangen, † 8. 11. 1917 Berlin; 1882 – 1885 konservativer Abgeordneter im preußischen Abgeordnetenhaus, seit 1910 im preußischen Herrenhaus. Als Vertreter des Kathedersozialismus forderte er eine Boden- und Sozialreform ( Staatssozialismus ).

  7. Vor 5 Tagen · Search for: 'Wagner's law' in Oxford Reference ». An observation made in the 19th century by Adolph Wagner (1835–1917) that the share of the public sector in gross domestic product had increased over time. Wagner's law was the prediction that this trend would continue. The law is based on three claims: economic growth results in an increase ...