Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Kindle E-Books. Jetzt online shoppen.

    • Jetzt anmelden

      Erfahre mehr über unsere Produkte.

      Registrieren Sie sich jetzt!

    • Kindle WLAN

      Entdecken Sie unsere Auswahl an-

      Kindle Geräten auf amazon.de

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Produktion. Kirch Media AG. Musik. Martin Brandqvist. Erstausstrahlung. 2002. → Besetzung →. Karlsson vom Dach ist eine 26-teilige deutsch - schwedische Zeichentrickserie, die auf dem gleichnamigen Buch von Astrid Lindgren beruht. Die Regie führte Michael Ekbladh .

  2. Pippi Langstrumpf ist eine deutsch-schwedische Fernsehserie vom Regisseur Olle Hellbom produziert im Jahr 1968. Sie basiert auf den Pippi-Langstrumpf -Romanen von Astrid Lindgren. Das bis heute populäre Titellied ist Hey, Pippi Langstrumpf!

  3. Astrid Lindgren erzählt. (7 Folgen, 1989) Die Brüder Löwenherz. (6 Folgen, 1979–1980) Die Kinder von Bullerbü. (15 Folgen, 1961–1979) Ferien auf Saltkrokan. (21 Folgen, 1971–1979) Ferien auf der Kräheninsel.

  4. Michel aus Lönneberga (Fernsehserie) Michel aus Lönneberga (Originaltitel: Emil i Lönneberga ), auch als Immer dieser Michel bekannt, ist eine deutsch - schwedische Serie. Sie beruht auf den drei zwischen 1971 und 1973 gedrehten Michel-Filmen mit Jan Ohlsson, die wiederum auf der Romanfigur Michel aus Lönneberga von Astrid Lindgren basieren.

  5. Rasmus, Pontus och Toker. Nach einem Drehbuch für ein Hörspiel. Der Roman Rasmus, Pontus und der Schwertschlucker wurde nach dem Film geschrieben. Stig Olin. Schweden. 1957. Kalle Blomquist – sein schwerster Fall. Mästerdetektiven Blomkvist lever farligt. Kalle Blomquist lebt gefährlich.

  6. Madita (literarische Figur) Madita ( schwedisch Madicken) ist eine Romanfigur der schwedischen Schriftstellerin Astrid Lindgren. Sie erscheint in zwei Romanen ( Madicken 1960 (deutsch Madita, 1961); Madicken och Junibackens Pims 1976 ( Madita und Pims, 1976)) und einer Erzählung ( Titta Madicken, det snöar, 1983 (deutsch Guck mal, Madita, es ...

  7. Bis heute vergeht kaum ein Jahr, in dem Pippi Langstrumpf nicht im Fernsehen zu sehen ist. Neben den 21 Folgen à 25 Minuten wurden vier lange Filme gedreht, die ebenfalls regelmäßig im Fernsehen gezeigt wurden und werden – erstmals 1979. Pippis deutsche Synchronstimme war in der Serie Eva Mattes. In den Filmen war es Andrea L’Arronge. Eva Mattes sprach darin den Tommi. Wirklich.