Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans Makart (* 28. Mai 1840 in Salzburg; † 3. Oktober 1884 in Wien) war ein österreichischer Maler und Dekorationskünstler. Er gilt als der repräsentative Maler der Ringstraßenepoche.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Hans_MakartHans Makart - Wikipedia

    Hans Makart (28 May 1840 – 3 October 1884) was a 19th-century Austrian academic history painter, designer, and decorator. Makart was a prolific painter whose ideas significantly influenced the development of visual art in Austria-Hungary, Germany, and beyond.

  3. Hans Makart war ein österreichischer Historienmaler und Ausstattungskünstler, der als eine der einflussreichsten und wichtigsten Künstlerpersönlichkeiten des späten 19. Jahrhundert in Wien gilt. Nach ihm wurde der Begriff der Makartzeit geprägt.

  4. 6. Sept. 2019 · Mit der 1868 in München ausgestellten "Pest in Florenz", die einen Skandal auslöste, wurde Makart mit einem Schlag berühmt. Ein Jahr später berief ihn der österreichische Kaiser nach Wien, wo ihm auf Staatskosten ein Atelier zur Verfügung gestellt wurde. 1879 erhielt er eine Professur an der Wiener Akademie. Trotz seines kurzen ...

  5. Makart, Hans. Maler, 28.5.1840 Salzburg, 3.10.1884 Wien. (katholisch) Übersicht. NDB 15 (1987) ADB 52 (1906) Makarov, Alexander Malapert. Genealogie. V Johann (1815–49), Zimmeraufseher im erzbischöfl. Schloß Mirabell, Maler-Dilettant, S d. Philipp, Schloßverwalter in d. Innsbrucker Hofburg, u. d. Maria Seraphina Zoller;

  6. In seiner Kunst verwandelte Makart historische Szenen sowie Portraits in reine Schauobjekte malerischer Inszenierung, ohne spezielle Rücksichtnahme auf die tatsächlichen Wahrheiten. Die hier einsetzende Kritik seiner Gegner konnte Makart mit seiner virtuosen Malweise und ungewohnten Leuchtkraft bezwingen."

  7. Am 15. März 1876 wurde Makart zum Professor und am 7. Dezember 1878 zum Leiter der Spezialschule für Historienmalerei an der Akademie der bildenden Künste ernannt. Im selben Jahr beschloss er seine Arbeit an den fünf zusammengehörenden Schmalbildern „Die fünf Sinne", an denen er ab 1874 gearbeitet hatte.