Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arthur Ernst Wilhelm Victor Moeller van den Bruck, auch: Moeller-Bruck, eigtlich: Moeller. * 23. April 1876 in Solingen. † 30. Mai 1925 in Berlin. deutscher Kulturhistoriker, Staatstheoretiker und völkisch-nationalistischer Publizist. Vertreter der Konservativen Revolution. Artikel in der Wikipedia. Bilder und Medien bei Commons.

  2. 4. Sept. 2021 · Arthur Moeller van den Bruck (1876-1925) es una de las figuras más enigmáticas de la política conservadora y nacionalista del siglo XX. Fue el gran artífice de la conocida expresión “El Tercer Reich”, que dio título a su principal, más influyente y para muchos profético ensayo político, publicado en 1923. Además, Moeller también fue el gran padre intelectual de la “revolución ...

  3. Moeller) wird als Sohn des Baurats Ottomar Moeller und der Bauratstochter Elisabeth van den Bruck in Solingen geboren. 1898-1907 Nach dem Besuch des Gymnasiums bildet sich Moeller van den Bruck in Berlin, Paris und Italien autodidaktisch weiter.

  4. 7. Nov. 2022 · Arthur Moeller van den Bruck (im Folgenden meist kurz: Moeller) wird in einer tabellarischen Übersicht auf der Seite des Deutschen Historischen Museums, Berlin, unter der Überschrift „Kulturhistoriker und Schriftsteller“ wie folgt beschrieben (1): 1876: 23. April: Arthur Moeller van den Bruck (auch Moeller-Bruck, eigentl. Moeller) wird ...

  5. Biografie Arthur Moeller van den Bruck [Abbildung] Arthur Moeller van den Bruck Photographie aus: Erich Retzlaff Wegbereiter und Vorkämpfer für das neue Deutschland München, 1933 DHM, Berlin Do2 98/559Deutsches Historisches Museum, Berlin LeMO de Deutsches Reich, München Schriftsteller/in, Historiker/in Moeller van den Bruck, Arthur Retzlaff, Erich

  6. Arthur Moeller van den Bruck wurde 1876 unter dem Namen Arthur Moeller als Sohn eines preu­ßi­schen Baurats in der Rhein­pro­vinz geboren, ver­wei­gerte sich aber dem stan­des­ge­mä­ßen Bil­dungs­weg. Nachdem er in Düs­sel­dorf vom Gym­na­sium ver­wie­sen worden war, suchte er um 1895 Anschluss an lite­ra­ri­sche Zirkel.

  7. M., der diese Bände zum erstenmal als „Moeller van den Bruck“ (vorher „Moeller-Bruck“) zeichnete, trat nun als Erzieher zum Deutschtum auf die Bühne. Auf sein Ansuchen hin wurde ihm 1907 die Rückkehr nach Deutschland ermöglicht.