Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich von Ofterdingen. Heinrich von Ofterdingen ist ein Fragment gebliebener Roman von Novalis (eigentlich Friedrich von Hardenberg ), der im Laufe des Jahres 1800 entstand und erst 1802 postum von Friedrich Schlegel veröffentlicht wurde. Der Titel verweist auf einen sagenhaften, historisch nicht belegten [1] Sänger des 13.

  2. Fragmente waren Novalis stets wichtiger als fertige Kunstprodukte, das Werden interessierte ihn mehr als das Sein. Die einzige größere Dichtung, die zu seinen Lebzeiten veröffentlicht wurde, waren die „Hymnen an die Nacht“, die 1800 im sechsten und letzten Heft des „Athenaeums“, der von den Brüdern Schlegel herausgegebenen Programmzeitschrift der Frühromantik, erschienen.

  3. 2. Mai 2022 · Der Frühromantiker Novalis gilt bis heute als schwärmerischer Dichter. Dabei war er ein experimenteller Denker. Er litt an der geistigen Verflachung seiner Zeit und wollte eine Versöhnung von ...

  4. Novalis’ Roman Heinrich von Ofterdingen gehört zu den bedeutendsten Werken der deutschen Romantik. Inhalt: Heinrichs Fahrt nach Augsburg gerät zu einer Reise zu sich selbst. Seine Begegnungen mit Mitreisenden, seine Gespräche mit dem Dichter Klingsohr und die Liebe zu dessen Tochter Mathilde führen ihm seine Bestimmung vor Augen: Er reift ...

  5. 2. Mai 2022 · Als Entdecker der blauen Blume der Romantik ist er weltberühmt geworden: Friedrich von Hardenberg, der sich als Dichter Novalis nannte. Heute vor 250 Jahren wurde er auf dem Gut Oberwiederstedt ...

  6. Novalis-Stiftung "Wege wagen mit Novalis". Zum denkmalgeschützten Ensemble aus Novalis-Schloss und ehemaliger Dominikanerinnen Klosterkirche gehören der Schlosspark mit der Lindenallee, ein Märchenrosengarten, die benachbarten Wirtschaftsgebäude, ein unterirdischer Bergbaustollen des Mansfelder Kupferschiefers sowie der ehemalige ...

  7. Novalis. Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg, bekannt unter dem Pseudonym Novalis, ist ein frühromantischer Dichter und Philosoph. Er kommt am 2. Mai 1772 als das zweitälteste von 11 Kindern in Oberwiederstedt zur Welt, wo er in einem streng pietistischen Elternhaus seine Kindheit verlebt. Zunächst nur still und träumerisch ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach