Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Sonderangebote

      DVDs und Blu-rays zu reduzierten

      Preisen. Jetzt bestellen!

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Madame Roland was once again in a position of influence as helpmate to her husband, although she fell increasingly under attack from Robespierre and his Jacobin allies. The Girondists were rapidly losing support in the French capital, and when the convention held its first meeting on September 21, 1792, the divisions were clear. On one side were the Girondists; on the other sat the Jacobin ...

  2. Madame Roland. (m. 1780; died 1793) . Marie-Jeanne 'Manon' Roland de la Platière ( Paris, March 17, 1754 – Paris, November 8, 1793), born Marie-Jeanne Phlipon, and best known under the name Madame Roland, was a French revolutionary, salonnière, and writer. Initially she led a quiet and unremarkable life as a provincial intellectual with her ...

  3. Memoiren der Frau Roland über die französische Revolution, hrsg. von Max Krell, Dresden 1927; Sekundärliteratur [Bearbeiten] Rudolf Gottschall: Frauen der französischen Revolution: 2. Madame Roland. In: Die Gartenlaube (1874), Heft 22; Emma Adler: Madame Roland, Wien 1906, S. 49–156

  4. de.alphahistory.com › Französische-Revolution › Madame-RolandFrau Roland - de.alphahistory.com

    Frau Roland. Frau Roland (1754-1793) war eine einflussreiche Revolutionärin, die normalerweise mit der Girdonin-Fraktion in Verbindung gebracht wurde. Die in Paris geborene Marie-Jean Phlippon wurde eine begeisterte Leserin und Schülerin von Erleuchtung Schriftsteller mögen Voltaire und Rousseau. 1781 heiratete sie Jean-Marie Roland, einen ...

  5. Jeanne-Marie „Manon“ Roland de La Platière, besser bekannt als Madame Roland, geborene Jeanne Marie Phlipon, war eine politische Figur in der Französischen Revolution, die in Paris einen Salon führte und an der Seite ihres Ehemann Jean-Marie Roland de La Platière die Politik der Girondisten wesentlich beeinflusste.

  6. Étude sur Madame Roland et son temps : Ouvrage orné d'un portr. inéd. de Buzot, gravé par Adrien Nargeot, et enrichi du fac-simile des lettres de Madame Roland à Buzot, de Buzot à Jérome le Tellier et de la notice de Madame Roland sur Buzot

  7. Von der Bürgersfrau zur Revolutionärin von Christiane Landgrebe Marie Roland, am 17.März 1754 in Paris als Tochter eines Handwerkers geboren, erhielt eine exzellente Erziehung. Sie studierte die Schriften der Philosophen und fühlte sich besonders zu den Ideen Rousseaus hingezogen. 1780 heiratete sie den hochgebildeten Jean-Marie Roland, der Forschungsreisender und Mitglied mehrerer ...