Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gottfried Semper was born into a well-to-do family in Hamburg-Altona on 29 November 1803. He studied mathematics in Göttingen and enrolled at the Academy of Fine Arts in Munich for an architecture degree in 1825. Study tours. The following year, he travelled to Paris, where he worked on and off for the architect Franz Christian Gau. After the ...

  2. 11. Mai 2024 · Gottfried Semper was an architect and writer on art who was among the principal practitioners of the Neo-Renaissance style in Germany and Austria. Semper studied in Munich and Paris and from 1826 to 1830 travelled in Italy and Greece, studying classical architecture.

  3. Gottfried Semper. Geboren am 29.11.1803 in Hamburg. Gestorben am 15.05.1879 in Rom. Nach Studium in Göttingen, München und Paris reiste Semper zum Studium der antiken Architektur nach Italien und Griechenland. 1834 bekam er den Ruf zum Professor für Baukunst an die Akademie Dresden. Später wurde er Direktor der Dresdner Bauschule.

  4. www.wagner200.com › biografie › biografie-gottfried-semperGottfried Semper - Wagner200

    Gottfried Semper. * 29.11.1803 Hamburg / † 15.05.1879 Rom. Gottfried Semper. Architekt, Hochschullehrer und Architekturtheoretiker. Semper begann 1823 ein Studium der Mathematik und Geschichtswissenschaft in Göttingen, danach das Studium der Architektur in München. In Paris arbeitete er im Büro von Franz Christian Gau, des Erbauers der ...

  5. Gottfried Semper (29. listopadu 1803 Hamburg, Německo – 15. května 1879 Řím, Itálie) byl neorenesančn í architekt, teoretik architektury a německý emigrant. Život a dílo. Stavitel Semper byl povolán roku 1834 do Drážďan, aby pokračoval v ...

  6. Semper-Oper 1871–78 (zusammen mit seinem Sohn Manfred), und des Hofburgtheaters in Wien 1874–88. In Wien war S., der inzwischen den Ruf eines international renommierten Architekten genoß, wiederholt als Gutachter tätig, so auch 1869 im Wettbewerb um den Bau der neuen Hofmuseen an der Ringstraße.

  7. Nachdem der erste Theaterbau von Gottfried Semper aus dem Jahr 1841 im Jahr 1869 abgebrannt war, wurde 1878 die Oper in ihrer heutigen Form eröffnet. Nach der Zerstörung durch die Luftangriffe 1945 besaß die Sächsische Staatsoper kein eigenes Haus mehr, bis 1985 die wiederaufgebaute Semperoper eröffnet wurde.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach