Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Mai 2024 · architecture. Gottfried Semper (born Nov. 29, 1803, Hamburg—died May 15, 1879, Rome) was an architect and writer on art who was among the principal practitioners of the Neo-Renaissance style in Germany and Austria. Semper studied in Munich and Paris and from 1826 to 1830 travelled in Italy and Greece, studying classical architecture.

  2. Vor 5 Tagen · Gottfried Semper, der mit der Architektur eines neuen Opernhauses beauftragt wurde, lebte in der Emigration in Italien und gab von dort aus seinem Sohn Manfred Anweisungen für den Neubau. Manfred Semper führte die Bauaufsicht bei der Errichtung des zweiten Semperbaus. Am 2. Februar 1878 wurde das zweite Königliche Hoftheater ...

  3. Vor 4 Tagen · Bevor die ersten Töne aus dem Orchestergraben in der Semperoper erklingen, macht es Freude, den prächtigen Schmuckvorhang zu betrachten. 17 mal 12 Meter ist dieser groß. Der Karlsruher Historienmaler Ferdinand Keller hatte ihn 1874 für das nach den Plänen von Gottfried Semper 1878 eröffnete Opernhaus entworfen. Zuvor gewann Keller, der ...

  4. Vor 3 Tagen · Gottfried Sempers Pläne waren den Zürchern zu wenig schweizerisch – eine Nachfahrin erzählt seinen Leidensweg Nach turbulenten Jahren kommt Gottfried Semper in die Schweiz. Statt Rettung ...

  5. Vor 5 Tagen · Februar, jeweils um 14.30 Uhr, die Sonderführung "Semper, Wagner & der Ring" statt. Darin geht es auf Tuchfühlung mit Wagners Leben und Schaffen in Dresden. Neben seiner Freundschaft mit Gottfried Semper wird dabei auch die spektakuläre Flucht aus Sachsen beleuchtet und ergründet, was ihn zu seiner Heldenoper inspirierte.

  6. 17. Mai 2024 · Das Museum wurde 1891 von Kaiser Franz Joseph I. erbaut. Er wollte einen Ort schaffen, an dem Menschen erstaunliche Kunstwerke aus der ganzen Welt sehen können. Entworfen wurde das Gebäude von zwei talentierten Architekten, Gottfried Semper und Carl Hasenauer. Sie sorgten dafür, dass das Museum mit seinen großen Hallen und ...

  7. 16. Mai 2024 · Jahrhunderts und wurden von solch namhaften Forscherpersönlichkeiten wie etwa Johann Joachim Winckelmann, Gottfried Semper, Heinrich Wölfflin oder Jacob Burckhardt verfasst. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt insbesondere auf den für die Institutionalisierung des Faches Kunstgeschichte im 19. Jahrhundert wegbereitenden Werken

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach