Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anita Augspurg war Schauspielerin, Fotografin, Juristin, Lehrerin, Publizistin, Frauenrechtlerin, Pazifistin und gebürtige Verdenerin. Sie "ver-rückte" die Frauenrechte und stritt für das Frauenwahlrecht. Erleben Sie den Lebensweg dieser interessanten Frau, die 1857 in Verden geboren wurde.

  2. Anita Augspurg und ihre Lebensgefährtin Lida Gustava Heymann bekommen die antisemitische Hetze und die Gewalttätigkeit der Nationalsozialisten in München früh zu spüren. Öffentliche Versammlungen werden ab 1920 gezielt angegriffen. Nach einem besonders brutalen Übergriff im Januar 1923, bei dem eine Frau schwer verletzt wird, spricht ...

  3. 7. Mai 2018 · Jahrhunderts gewesen: Anita Augspurg (1857-1943) und Lida Gustava Heymann (1868-1943). Ihre Wege kreuzten sich um die Jahrhundertwende, und seither lebten, kämpften und reisten sie zusammen. Mit über 70 machten die beiden noch den Führerschein und waren nicht nur am Steuer ganz vornean. Schon 1896 forderten Augspurg und Heymann das Wahlrecht ...

  4. Anita Theodora Johanna Sophie Augspurg (22 September 1857 – 20 December 1943) was a German jurist, actress, writer, activist of the radical feminist movement and a pacifist. Biography [ edit ] This section needs additional citations for verification .

  5. Städtische Anita-Augspurg-Berufsoberschule – Mit uns zum Abitur. bos-sozial@muenchen.de. 089 233 32661. Menu. Unsere Schule. Leitbild. Informationen zur BOS. Ausbildungsrichtungen. Vorkurs.

  6. 22. Apr. 2022 · Als Anita Augspurg 1857 im niedersächsischen Verden geboren wird, sieht ihr vorbestimmter Weg so aus: heiraten, eine Familie gründen, als Ehefrau ihren Mann unterstützen. Doch es kommt anders: Anita Augspurg wird die erste deutsche Juristin, Frauenrechtlerin, Autorin, Pazifistin – und schafft es damit in die Geschichtsbücher.

  7. www.bos-sozial.musin.de › Schule › Anita-AugspurgAnita Augspurg - musin.de

    Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs ist sie eine der wenigen pazifistischen Stimmen im kriegseuphorisierten Deutschland. Bereits 1923 fordern Augspurg und Heymann die Ausweisung Hitlers aus Deutschland. 1933 müssen die Nazi-Gegnerinnen ins Zürcher Exil flüchten, von wo sie nicht mehr nach Deutschland zurückkehren werden. Anita Augspurg wird ...