Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pjotr Alexejewitsch Kropotkin Peter Kropotkin * 9. Dezember 1842 in Moskau † 8. Februar 1921 in Dmitrow: russischer Anarchist, Geograph und Schriftsteller Artikel in der Wikipedia: Bilder und Medien bei Commons: Zitate bei Wikiquote: GND-Nummer 118567055 WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek DNB: Datensatz, Werke

  2. Pjotr Alexejewitsch Kropotkin (1842–1921), russischer Anarchist, Geograph und Schriftsteller Pjotr Nikolajewitsch Kropotkin (1910–1996), sowjetisch-russischer Geologe und Geophysiker Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

  3. Pjotr Alexejewitsch Kropotkin war ein russischer Anarchist, Geograph und Schriftsteller sowie Fürst. Einleitung Pjotr Alexejewitsch Kropotkin; Leben Kindheit und Jugend (1842–1862) Aufenthalt in Sibirien (1862–1867) Kropotkins geographische Forschun ...

  4. Nach über drei Jahren, vorwiegend im Zentralgefängnis von Clairvaux, wird Kropotkin entlassen. Im März 1886 nimmt er Wohnsitz in England, zuerst in Harrow (damals Middlesex), ab 1894 in der südöstlich von London gelegenen Kleinstadt Bromley. Das erste Jahrzehnt dieses England-Aufenthaltes kann als Höhepunkt seines Schaffens bezeichnet werden.

  5. Fürst Pjotr Alexejewitsch Kropotkin war ein russischer Anarchist, Geograph und Schriftsteller. Er hinterließ viele Schriften, darunter die revolutionäre Schrift Die Eroberung des Brotes und sein wissenschaftliches Werk Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt. Kropotkin kämpfte für eine gewalt- und herrschaftsfreie Gesellschaft und ...

  6. 28. Feb. 2024 · Piotr Alexejewitsch Kropotkin war ein russischer Geograph, Ökonom, Politologe, Soziologe, Zoologe, Historiker, Philosoph und politischer Aktivist, einer der führenden Denker des Anarchismus im späten 19. Jahrhundert, der auch als Begründer des Anarchokommunismus gilt.