Yahoo Suche Web Suche

  1. Arbeitgeber suchen Dich. Auf unserer Jobbörse findest Du die Jobangebote. Bei uns findest Du aktuelle Jobangebote in Deiner Umgebung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Nov. 2015 · In 1941 Herwarth Walden was wrong­fully jailed for treason, and died in the same year in a Soviet prison. While the STURM women disap­peared from the public eye in the years that followed, a mist like­wise shrouded the end of Herwarth Walden as the “Storm” of the early decades of the 20th century abated. His daughter Sina Walden, who had ...

  2. 10. Nov. 2021 · Zu den wichtigsten Galeristen gehörte Herwarth Walden, der 1912 seine „Sturm-Galerie“ in der Potsdamer Straße 134a eröffnete. Die Initiative „Jüdisches Leben in Tiergarten Süd“ lud Ende Oktober 2021 zu einem Besuch der Neuen Nationalgalerie ein. Kurator Dieter Scholz (3.v.l.) spricht über die Biographie von Herwarth Walden.

  3. Nach 1918 büßte Herwarth Walden zunehmend Fortune ein. Weltwirtschaftskrise und Inflation dezimierten das Vermögen des Avantgarde-Sammlers und Händlers. Zahlreiche etablierte Künstler standen ihm ablehnend gegenüber, zumal er ab 1919 als Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) geführt wurde und als bekennender Kommunist auftrat.

  4. Herwarth Walden war mit seinem Lebenswerk "Der Sturm" ein sehr wichtiger Motor für die Kunst bis in die 30er Jahre hinein. Und in seinen vielfältigen Auswirkungen ist Waldens Engagment weit über diesen Zeitraum hinaus bis heute spürbar. Dies wird erst in den letzten Jahren wieder vermehrt durch Ausstellungen und Forschungsprojekte gewürdigt. Viele Fragen und Details sind aber noch zu ...

  5. Januar 1945 in Jerusalem) war eine deutsche Dichterin. Sie erfand das Pseudonym "Herwarth Walden". Einige Ihrer Gedichte wurden im Sturm-Magazin veröffentlicht. 3 Ihrer Texte verwendete Herwarth Walden für die folgenden Musikstücke. Sturmbücher: 1919 (Herwarth Walden) Dann. Werk I. 1, Text Else Lasker- Schüler.

  6. Herwarth, eigentlich Georg Lewin, deutscher Kunsthändler und Schriftsteller, * 16. 9. 1878 Berlin, † 31. 10. 1941 Saratow; 1901 – 1911 mit Else Lasker-Schüler verheiratet; gründete 1910 in Berlin die Zeitschrift „Der Sturm“, 1912 eine gleichnamige Galerie, die beide für die Ausbreitung des Expressionismus große Bedeutung erlangten. 1931 emigrierte Walden in die Sowjetunion; er ...

  7. „Der Sturm ist Herwarth Walden“ Artikel im Schirn-Mag, Schirn Museum Frankfurt Main. Gedenktafel für Herwarth Walden. Gedenktafel am Haus Katharinenstr. 5 , 10711 Berlin "Sammelsurium moderner Kunst" Artikel über die Ausstellung in Jena 2019 „Das stärkste, was Morgen heute bietet.“ Der Sturm in Jena