Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für gustav freytag. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gustav Freytag. Geboren am 13.7.1816 in Kreuzburg / Schlesien; gestorben am 30.4.1895 in Wiesbaden. Freytag entstammte einer Honoratiorenfamilie, der Vater war Arzt und Bürgermeister. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Oels studierte er Philologie in Breslau (bei Hoffmann von Fallersleben) und Berlin. Von 1839 bis 1847 war er Privatdozent in ...

  2. Gustav Freytag wurde als Sohn eines Arztes und Bürgermeisters im oberschlesischen Kreuzburg geboren. Bis zum 13. Lebensjahr erhielt er von seinem Onkel, dem Pastor E. G. Neugebaur, Privatunterricht. Danach besuchte er das Gymnasium in Oels und erwarb dort 1835 das Reifezeugnis. Im selben Jahr begann er deutsche Sprache und Literatur in Breslau zu studieren und ging 1836 nach Berlin, wo er bei ...

  3. 13. Juli 2016 · Gustav Freytag verkörperte das offizielle, nicht das andere, bessere oder geheime Deutschland. Der mit Abstand populärste Dichter seiner Zeit wurde vor 200 Jahren geboren. Was ist von ihm zu halten?

  4. Gustav Freytag wird am 13. Juli 1816 im schlesischen Kreuzburg geboren. Nach Gymnasialjahren in Oels und dem Philologiestudium in Breslau bei Hoffmann von Fallersleben und in Berlin ist er bis 1847 Privatdozent in Breslau. In dieser Zeit entstehen die ersten Theaterstücke, 1844 Die Brautfahrt oder Kunz von den Rosen, 1847 Die Valentine.

  5. Gustav Freytag veröffentlichte seine "Technik des Dramas" 1863, als die geschlossene Form des Dramas bereits fast überholt war. Dennoch macht es sich der Romancier zur Aufgabe, die Form dieses traditionellen Dramas zu standardisieren. Neben zahlreichen Forderungen für Handlungsverlauf und Figurengestaltung behandelt seine Dramentheorie ...

  6. Soll und Haben ist ein 1855 erschienener Roman in sechs Büchern von Gustav Freytag (1816–1895). Er gehörte bis in die frühen Jahre des 20. Jahrhunderts zu den Bestsellern [1] und ist ein Beispiel des deutschsprachigen Bürgerlichen Realismus. Franz Mehring bezeichnet den Roman als den meistgelesenen des 19.

  7. Gustav Freytag stammte aus einer großbürgerlichen Familie, sein Vater war von Beruf Arzt und wirkte fast vier Jahrzehnte als Bürgermeister von Kreuzburg, seine Mutter war die Tochter eines lutherischen Pfarrers. Nach dem Schulbesuch in seiner Heimatstadt wechselte Gustav Freytag 1829 auf das Gymnasium in Oels, wo er 1835 das Abitur ablegte. Danach nahm er das Studium der deutschen ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach