Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Moritz Arndt war ein entschiedener Gegner Napoleon Bonapartes (1769-1821) und stieg als solcher während der Befreiungskriege zu einem der populärsten Verfasser patriotischer Schriften auf. Er gilt neben Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852) und Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) als einer der geistigen Väter der burschenschaftlichen Bewegung im frühen 19. Jahrhundert. Im Revolutionsjahr ...

  2. Ernst Moritz Arndt (born Dec. 26, 1769, Schoritz bei Gartz, Rügen, Swed.—died Jan. 29, 1860, Bonn, Ger.) was a prose writer, poet, and patriot who expressed the national awakening in his country in the Napoleonic era. Arndt was educated at Stralsund, Greifswald, and Jena and qualified for the Lutheran ministry. At the age of 28 he rejected ...

  3. Während es einerseits Vereinigungen und Gesellschaften gibt, die das Andenken Arndts bewahren und würdigen wollen, bilden sich andererseits Initiativen, die Arndt wegen seiner antisemitischen und rassistischen Äußerungen etwa als Namensgeber von Schulen beseitigen wollen. Dieses Internetangebot basiert zu großen Teilen auf den Recherchen der "Arbeitsgruppe Ernst Moritz Arndt", die sich ...

  4. 26. Dez. 2019 · Ernst Moritz Arndt (* 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz; † 29. Januar 1860 in Bonn) On December 26, 1769, German nationalist historian, writer and poet Ernst Moritz Arndt was born. Early in his life, he fought for the abolition of serfdom, later against Napoleonic dominance over Germany. Arndt had to flee to Sweden for some time due to his ...

  5. Ernst Moritz Arndt. * 26.12.1769 in Groß-Schoritz. † 29.01.1860 in Bonn. Ernst Moritz Arndt (1769-1860) Ernst Moritz Arndt wurde am 26.12.1769 in Groß-Schoritz als Sohn von Ludwig-Nikolaus Arndt, einem ehemaligen Leibeigenen, geboren. Sein Vater Ludwig-Nikolaus Arndt erkaufte sich kurz vor der Geburt des Knaben beim Grafen von Putbus für ...

  6. Ernst Moritz Arndt, in seiner ersten Lebenshälfte Rüganer bzw. Pommeraner, in seiner zweiten Rheinpreuße, war ein Mensch seiner Zeiten, ein Kind der von ihm gelebten und erlebten, zum Teil auch mitgestalteten Epochen. Es handelt sich um eine historische Persönlichkeit, mit den ihr eigenen Brüchen und Verwerfungen, Ungereimtheiten und ...

  7. Ernst Moritz Arndt kam am 26. Dezember 1769 auf Rügen zur Welt. Sein Geburtsort Groß Schoritz gehörte damals zu Schwedisch Pommern, dem Teil Pommerns, der zwischen 1658 und 1815 von Schweden regiert wurde. 1817 verließ er Rügen. In vielen Werken, die seinen Ruhm als einer der größten Lyriker dieser Epoche begründeten, finden sich Ortsnamen und Begebenheiten der Insel.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach