Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jacques Lacan (1901—1981) It would be fair to say that there are few twentieth century thinkers who have had such a far-reaching influence on subsequent intellectual life in the humanities as Jacques Lacan. Lacan’s “return to the meaning of Freud ” profoundly changed the institutional face of the psychoanalytic movement internationally.

  2. Jacques Lacan: Das Drängen des Buchstabens im Unbewussten oder die Vernunft seit Freud (1957). In: Ders.: Schriften. Band I. Vollständiger Text. Übersetzt von Hans-Dieter Gondek. Turia und Kant, Wien 2016, S. 582–626, darin zu Metapher und Metonymie: S. 609 f.

  3. 17. Apr. 2017 · Lacans „Schriften“ auf deutsch: Sich und die anderen besser verstehen. Die „Schriften“ des Psychoanalytikers Jacques Lacan sind zum ersten Mal komplett auf Deutsch erschienen.

  4. en.wikipedia.org › wiki › LacanianismLacanianism - Wikipedia

    Lacanianism or Lacanian psychoanalysis is a theoretical system that explains the mind, behaviour, and culture through a structuralist and post-structuralist extension of classical psychoanalysis, initiated by the work of Jacques Lacan from the 1950s to the 1980s. Lacanian perspectives contend that the human mind is structured by the world of ...

  5. Ein psychoanalytischer Blick auf Kunst - Kulturpraxis. Spieg­lein Spieg­lein…. (Teil 1) Ein Kunst­werk auf der Couch? Der Psycho­ana­ly­tiker Jacques Lacan schreibt sehr kompli­ziert, hat aber einiges inter­es­santes zur Bezie­hung zwischen dem Menschen und (seiner) Kunst zu sagen! Im ersten Teil dieser Reihe zu Kunst und Psycho ...

  6. Jacques Lacan (born April 13, 1901, Paris, France—died Sept. 9, 1981, Paris) was a French psychoanalyst who gained an international reputation as an original interpreter of Sigmund Freud’s work. Lacan earned a medical degree in 1932 and was a practicing psychiatrist and psychoanalyst in Paris for much of his career.

  7. Das Spiegelstadium ( französisch le stade du miroir) bezeichnet in der Theorie des französischen Psychoanalytikers Jacques Lacan eine Entwicklungsphase des Kindes um den 6. bis 18. Lebensmonat, innerhalb der die Entwicklung des Ichs stattfindet. Lacan versucht mit dieser Theorie, eine Antwort auf die Frage zu geben, wie im Menschen ...