Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Jan. 2022 · Frieda von Richthofen, verheiratet mit einem britischen Professor und Mutter dreier Kinder, besucht ihre Schwester in München. Lebenshungrig taucht die junge Frau ein in die Schwabinger Boheme – in die Welt der Künstler, Freigeister und freien Liebe. England, 1912: Gefangen in ihrer Ehe, trifft Frieda den mittellosen Schriftsteller D. H ...

  2. Else von Richthofen. Else von Richthofen um 1920. Elisabeth Frieda Amélie Sophie Freiin von Richthofen (* 8. Oktober 1874 in Château-Salins; † 22. Dezember 1973 in Heidelberg) war eine deutsche Gewerbeinspektorin und Sozialwissenschaftlerin. Sie ist bekannt als eine der ersten Sozialwissenschaftlerinnen in Deutschland.

  3. 4. Juni 1972 · Biographien Eigentlich bloß schweigen. Als Vorbild der »Lady Chatterley« ist die preußische Offizierstochter Frieda von Richthofen in die Literaturgeschichte eingegangen. Ihre Lebensgeschichte ...

  4. Manfred Albrecht Freiherr von Richthofen ( German: [ˈmanfreːt fɔn ˈʁɪçthoːfn̩]; 2 May 1892 – 21 April 1918), known in English as Baron von Richthofen or the Red Baron, was a fighter pilot with the German Air Force during World War I. He is considered the ace-of-aces of the war, being officially credited with 80 air combat victories.

  5. Lawrence, Frieda von Richthofen, 1879-1956. 0 references. IdRef ID. 033693404. 1 reference. imported from Wikimedia project. French Wikipedia. WorldCat Identities ID (superseded) lccn-n80040152 . 1 reference. VIAF ID. 69025728. Alexander Turnbull Library ...

  6. His novella seems to be the account of a happy interlude enjoyed by two people who had discovered their affection for one another; it reads like a story that might have been related to him to make him aware of something that had happened to Helen Corke in the past. It is only as one reads the letters of the time that one sees Lawrence to have ...

  7. Frieda von Richthofen wird am 11. August 1879 als Emma Maria Frieda Johanna in Metz geboren. 1899 heiratet sie den britischen Philologen Ernest Weekley, um einiges älter und gesetzter als sie. Die beiden lassen sich in Nottingham nieder. 1900 wird ihr Sohn Charles Montague geboren, zwei Jahre später ihre Tochter Elsa Agnes. 1904 folgt ihre jüngste Tochter Barbara Joy.