Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Prokopios im Hochzeitsritual [Ehekrönung] erwähnt, zusammen mit dem von Gott gekrönten Kaiser Konstantin und Kaiserin Helena. Danach wurden diese zwölf Frauen brutal gefoltert. Die Mutter des Prokopios, die ihr Leiden und ihre Tapferkeit sah, glaubte nun auch an Christus, und alle dreizehn wurden getötet. Als der hl. Prokopios zum Schafott geführt wurde, erhob er seine Hände gen Osten ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › ProcopiusProcopius - Wikipedia

    Procopius of Caesarea (Greek: ... Earlier published (with index) as Prokopios von Kaisareia, Stuttgart: Druckenmüller, 1954. Stewart, Michael, Contests of Andreia in Procopius’ Gothic Wars, Παρεκβολαι 4 (2014), pp. 21–54. ...

  3. Prokopios von Caesarea war ein spätantiker griechischer bzw. frühbyzantinischer Historiker des 6. Jahrhunderts n. Chr. Er gilt als der letzte große Geschichtsschreiber der Antike und als bedeutendste Quelle zur Zeit Kaiser Justinians (527–565).

  4. Prokopios ist der Name folgender Personen: Prokopios (Märtyrer) († 303), christlicher Märtyrer, in Caesarea hingerichtet. Prokopios (Heermeister), römischer Heermeister, magister militum per Orientem unter Kaiser Theodosius II. Prokopios von Gaza (um 465–528), oströmischer Sophist und Rhetoriker. Prokopios von Caesarea (um 500–um 562 ...

  5. Prokop von Cäsarea. Zur Navigation springen Zur Suche springen. Weiterleitung nach: Prokopios von Caesarea Diese Seite wurde zuletzt am 20. Februar 2004 um 14:10 Uhr bearbeitet. ...

  6. EintragstypEntry Type. Lexikoneintrag. EintragsspracheEntry Language. DeutschGerman. Der um 507 (9, 522) im palästinischen Caesarea (Kaisarea) geborene P. ist der bedeutendste Historiograph der Zeit Justinians I. Er entstammte der grun...

  7. Prokopios stammte wohl aus einer privilegierten hellenisierten Familie aus Caesarea Maritima (griech. {{#invoke:Vorlage:lang|flat}}) in Palaestina und genoss offensichtlich eine rhetorische und juristische Ausbildung, vermutlich an der Rechtsschule von Beirut, vielleicht aber auch in Caesarea oder Konstantinopel. Von 527 bis 540 oder 542 war er ...