Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Sept. 2023 · Am 28.09.2023 wurde die Umbenennung unserer Schule von Lina-Morgenstern-Gemeinschaftsschule in Bergmannkiez-Gemeinschaftsschule offiziell vollzogen. Die BGS hat sich zum Ziel gesetzt, alle ihre SchülerInnen durch gezielte und individuelle Förderung stark, selbstbewusst, sozial und kompetent zu machen.

  2. Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.

  3. Suppenlina kocht für alle. Vor 150 Jahren eröffnete Lina Morgenstern die erste Volksküche. Das Porträt einer vergessenen Frauenrechtlerin. Nicht mehr nur im äh am Kochtopf schmoren: Lina ...

  4. Lina Morgenstern ist es zu verdanken, dass es heute einen Kinderschutzverein gibt; sie setzte sich für die Rechte der erwerbstätigen Frauen ein, schrieb etliche Bücher und gab seit 1874 dieDeutsche Hausfrauen-Zeitung heraus: Lina Morgenstern, eine der bekanntesten Frauen im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts, eine der führenden Sozialreformerinnen ihrer Zeit.

  5. Lina Morgenstern [[Bild:|220px]] Lina Bauer * 25. November 1830 in Breslau † 16. Dezember 1909 in Berlin: deutsche Schriftstellerin, Frauenrechtlerin und Sozialaktivistin Artikel in der Wikipedia: Bilder und Medien bei Commons: Zitate bei Wikiquote: GND-Nummer 119452480 WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek DNB: Datensatz, Werke

  6. Lina Morgenstern (geb. Bauer, * 25. November 1830 in Breslau; † 16. Dezember 1909 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin, Frauenrechtlerin und Sozialaktivistin. Lina Morgenstern am Schreibtisch, Fotografie von Hanni Schwarz. Lina Morgenstern um 1900. Lina Morgenstern. „Die Führerinnen der Frauenbewegung in Deutschland“ in der ...

  7. Lina Morgenstern war eine starke Persönlichkeit, die mit großer Überzeugung an ihren Idealen festhielt. Durch soziale Arbeit Durch soziale Arbeit im Rahmen der deutschen Frauenbewegung glaubte sie, ihr Ideal der allgemeinen Menschenliebe, der »Menschenverbrüderung«, ihre Hoffnung auf die völlige Integration der Juden ins deutsche Bürgertum verwirklichen zu können.