Yahoo Suche Web Suche

  1. Gasthof / Pension Gotzfried, Tegernheim. Reserve sem custos, óptimas tarifas.

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gottfried Benn. * 02.05.1886 in Mansfeld (Westprignitz) † 07.07.1956 in Berlin. GOTTFRIED BENN galt in den Zwanzigerjahren des 20. Jahrhunderts als avantgardistischer Lyriker. Nach einer kurzen Annäherungsphase an den Nationalsozialismus distanzierte er sich von diesem. So umstritten BENN Zeit seines Lebens war, heute bewundert man ihn wegen ...

  2. Die Gottfried-Benn-Gesellschaft stellt sich auch den unrühmlichen Seiten des Autors: Benn hatte sich 1933 und 1934 für den „neuen Staat“ ausgesprochen, seinen Irrtum jedoch bald erkannt. Er wurde danach in seinen Texten und Briefen zu einem hellsichtigen Kritiker des nationalsozialistischen Regimes. Dennoch ist diese Verwerfung bis heute ein unversöhnter Widerspruch geblieben.

  3. Ein Bluff für den Mittelstand. Wir wollen den Traum. Wir wollen den Rausch. Wir rufen Dionysos und Ithaka." In Benns „monologischer" Prosa Auflösung des traditionellen Erzählens. „Wenn man wie ich die letzten fünfzehn Jahre lang von den Nazis als Schwein, von den Kommunisten als Trottel, von den Demokraten als geistig Prostituierter ...

  4. 28. Jan. 2018 · Der „Prolog“ (,Prolog zu einem deutschen Dichterwettstreit‘), eines der Gedichte Gottfried Benns aus der Zeit um 1920, beginnt mit den Strophen: Verlauste Schieber, Rixdorf, Lichtenrade. Sind Göttersöhne und ins Licht gebeugt, Freibier für Luden und Spionfassade –. Der warme Tag ist’s, der die Natter zeugt:

  5. 28. Juni 2006 · Todesjahr des Dichters die Biografie „Der Zeitzeuge. Gottfried Benn 1929-1949“ vorgelegt. Dyck weist mit umfangreichem Quellenmaterial nach, dass Benns Verteidigung des Nationalsozialismus ...

  6. Die Gottfried-Benn-Gesellschaft stellt sich auch den unrühmlichen Seiten des Autors: Benn hatte sich 1933 und 1934 für den „neuen Staat“ ausgesprochen, seinen Irrtum jedoch bald erkannt. Er wurde danach in seinen Texten und Briefen zu einem hellsichtigen Kritiker des nationalsozialistischen Regimes. Dennoch ist diese Verwerfung bis heute ein unversöhnter Widerspruch geblieben.

  7. Gottfried Benn war ein deutscher Dichter, Essayist und Arzt. Er wuchs als Sohn eines Theologen in einem Pfarrhaus auf. Nach einem abgebrochenen Studium der Theologie schloss er erfolgreich das Medizinstudium ab. 1912 erschien der erste Gedichtband Morgue und andere Gedichte, welcher wegen der drastischen Themenwahl und saloppen Ausdrucksweise einen Skandal provozierte und den Autor als ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach