Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jahrhundert) Die schönsten Sagen des klassischen Altertums sind eine Sammlung antiker Mythen, die der deutsche Schriftsteller Gustav Schwab in den Jahren 1838 bis 1840 in drei Bänden herausgab. Schwabs Ziel war die Nacherzählung „der schönsten und bedeutungsvollsten Sagen des klassischen Altertums“ in schlichter Prosa, die dem Wortlaut ...

  2. Gustav Schwab wuchs in einem evangelisch-humanistischen Elternhaus auf, das man dem „schwäbischen Bildungsbürgertum zurechnet. Gustav Schwab war der Sohn des Geheimen Hofrats Johann Christoph Schwab, der zeitweilig Professor an der Hohen Karlsschule war, und dessen Frau Friederike, Tochter eines angesehenen Stuttgarter Kaufmanns und Nichte von Johann Heinrich Dannecker.

  3. Die Ballade Das Gewitter von Gustav Schwab entstand im Jahr 1828 und wurde als Reaktion auf ein Unglück verfasst, das sich im kleinen Tuttlingen im Sommer des gleichen Jahres ereignete. Ein Blitz schlug in ein Haus ein und tötete am Morgen des 30. Junis zwischen 7 und 8 Uhr vier Menschen – Großmutter, Mutter, Tochter und Enkelin.

  4. Schwab: Gustav Benjamin S., Schriftsteller, 1792–1850. S. wurde, als jüngster Sohn des Karlsschulprofessors, späteren Oberstudienraths Joh. Christoph S. (s. u.), am 19. Juni 1792 in Stuttgart geboren. Für das Studium der protestantischen Theologie bestimmt, durchlief er das Stuttgarter Gymnasium und von Herbst 1809–1814 das Stift in ...

  5. Gustav Schwab. Sagen des klassischen Altertums. Erster Teil. Zuerst erschienen: 1838. weiter >>. Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.

  6. Gustav Schwab's ältester Sohn Christoph Theodor S., geboren in Stuttgart am 2. Oct. 1821, gestorben daselbst als Professor am Katharinenstift am 17. Oct. 1883, hat sich, neben einer geschätzten Schrift über Arkadien 1856 (der Frucht einer Reise mit Graf Prokesch-Osten), verdient gemacht durch seine Bemühungen um das Andenken Hölderlin's. Nachdem er schon 1842 mit seinem Vater zusammen ...

  7. Gustav Benjamin Schwab, geboren 1792 in Stuttgart, wuchs als Sohn des Geheimen Hofrats in der christlich-humanistischen Atmosphäre des schwäbischen Bildungsbürgertums auf. Er studierte in Tübingen Philologie und Philosophie, dann Theologie am Evangelischen Stift. Nach einer Tätigkeit als Repetent am Tübinger Stift begann er seine Berufstätigkeit 1818 als Professor für Latein am ...