Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Doch der Tango ließ sich nicht mehr aufhalten. Für eine Unterbrechung sorgte zwar der Erste Weltkrieg, doch nach dessen Ende wurde der Tango einer der beliebten Tänze in Deutschland. Charleston. Noch beliebter als der Tango war freilich der Charleston. Er gilt bis heute als der typische Tanz der Goldenen Zwanziger Jahre.

  2. Die „Goldenen Zwanziger“ waren eine wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit in der Weimarer Republik. Sie begannen 1924 mit der Einführung der Rentenmark und endeten 1929 durch die Weltwirtschaftskrise. Durch den Ersten Weltkrieg und die anschließenden wirtschaftlichen und politischen Probleme durchlitten die Deutschen viele schwere Jahre.

  3. Mit den Goldenen Zwanzigern wird etwas verklärt vor allem der Zeitraum zwischen 1923 und 1929 bezeichnet - also die Zeit zwischen dem Beginn der Hyperinflation und der Weltwirtschaftskrise. Tatsächlich konnten Kunst und Kultur sich in der Weimarer Republik recht frei entfalten, so dass sich zahlreiche avantgardistische und expressionistische Strömungen entwickelten. Und auch die Grenze ...

  4. Die Arme schwingen, die Füße twisten, die Knie drehen sich und die Hüfte schwingt beherzt – so oder so ähnlich lässt sich sein Anblick beschreiben: der Charleston! Er war ein Modetanz der Goldenen Zwanziger im vergangenen Jahrhundert, getanzt zur mit dem Blues verwandten Jazz-Musik. Als an Silvester 1918 das Tanzverbot des Krieges ...

  5. Der zum Symbol dieser Jahre gewordene Begriff der »Goldenen Zwanziger« geht vor allem auf die Unterhaltungsindustrie zurück, auf ihren Flitter und grellen Schein. Aufwendige Revuen, ekstatische Tänze wie Charleston, Shimmy, Black Bottom und die aus Amerika importierte Jazzmusik bestimmen das Nachtleben der Großstädte.

  6. 31. Mai 2020 · Jazz trifft Romantik und Moderne. Die Saxofonistin Asya Fateyeva spürt der Geschichte ihres Instruments nach und widmet sich zugleich den Goldenen Zwanzigern und deren stilistischer Vielfalt ...

  7. Ein Jahr lang führt BR-KLASSIK in zahlreichen Formaten quer durch die Zeit der sogenannten Goldenen 20er und begibt sich dabei auf die Suche nach dem wilden Sound dieser Zeit.