Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Filmjahr 1986 Die italienische Schauspielerin Gina Lollobrigida sorgte auf der Berlinale 1986 als Jurypräsidentin für einen Skandal. Sie lehnte die demokratische Entscheidung ihrer Jury für den Siegerfilm Stammheim ab. Sie brach während der Preisverleihung die Schweigepflicht und lehnte den Film öffentlich ab.

  2. Filmjahr 1982. Am 12. August 1982 stirbt der US-amerikanische Schauspieler Henry Fonda. Zu Beginn des Jahres hatte er noch den Golden Globe Award und den Oscar für seine letzte Rolle in Am goldenen See erhalten. Seine Filmpartnerin in diesem Film Katharine Hepburn wurde für ihre Rolle zum vierten Mal mit dem Oscar ausgezeichnet.

  3. Filmjahr 1983. Der Film Gandhi ist der Film des Jahres. Bei der Oscarverleihung 1983 wird Hauptdarsteller Ben Kingsley mit dem Oscar ausgezeichnet und der Film erhält sieben weitere Oscars.

  4. Januar: Adan Canto, mexikanischer Schauspieler (* 1981) 0 8. Januar: Gian Franco Reverberi, italienischer Komponist und Musiker (* 1934) 0 9. Januar: Mar Mar Aye, Sängerin und Schauspielerin (* 1942) 0 9. Januar: Roberto Messina, italienischer Stuntman und Schauspieler (* 1934) 10. Januar: Peter Crombie, US-amerikanischer Schauspieler (* 1952) 10.

  5. de.wikipedia.org › wiki › 19811981Wikipedia

    Das Jahr 1981 stand teilweise im Zeichen der Friedensbewegung. Der Kalte Krieg, der sich nach dem Ende des Vietnamkriegs mit der Ermüdung der Beteiligten etwas entspannt hatte, gewann wieder an rhetorischer Schärfe. Sowjetische Truppen waren 1979, zwei Jahre zuvor, unter Leonid Iljitsch Breschnew in Afghanistan einmarschiert, was das ...

  6. Der erste Streifen des Komikers Otto Waalkes ist der bis heute erfolgreichste deutsche Kinofilm seit Beginn der Zuschauerzahlenerfassung 1980. Die Firma News Corporation von Rupert Murdoch übernimmt die US-amerikanische Filmproduktionsfirma 20th Century Fox. Die Sieger der BRAVO Otto Leserwahl 1985: Kategorie – männliche Filmstars: Gold ...

  7. Dieser nach dem gleichnamigen Roman Michael Endes entstandene Film erweist sich später als die erfolgreichste deutsche Produktion in den Vereinigten Staaten. TriStar Pictures, ein Gemeinschaftsunternehmen von Columbia Pictures, HBO, und CBS veröffentlichen mit Where the Boys Are ’84 ihren ersten Film.