Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christian I. als König von Dänemark mit seiner Frau Dorothea von Brandenburg, zeitgenössische Darstellung des 15. Jahrhunderts im Schloss Frederiksborg. Christian I. (* Februar 1426 in Oldenburg; † 21. Mai 1481 in Kopenhagen) begründete als König von Dänemark, Norwegen und Schweden die dänische Königsdynastie aus dem Haus Oldenburg.

  2. Die Windenergie in Dänemark spielt eine sehr bedeutende Rolle bei der Stromerzeugung des Landes: 2023 wurden etwa 56 % des dänischen Strombedarfs mit Windkraftanlagen gedeckt, [1] so dass diese die wichtigste Quelle elektrischer Energie waren. Der Windenergie -Anteil von 56 % ist mit Abstand der höchste in Europa; der zweithöchste Wert ist ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › BlåvandBlåvand – Wikipedia

    Wie an der ganzen Westküste Dänemarks gibt es in der Region um Blåvand zahlreiche gut erhaltene Bunker des Atlantikwalls aus dem Zweiten Weltkrieg. Mit dem Bau der Bunkeranlage wurde 1944 durch Soldaten der deutschen Kriegsmarine, Zwangsarbeiter und dänische Firmen begonnen, die Anlage wurde aber nicht fertiggestellt.

  4. Die Geschichte Dänemarks beginnt früh – schon zu Zeiten der letzten Eiszeit sowie der Steinzeit wanderten Jäger und Sammler durch das kleine Land. Es ist aber vor allem die Wikingerzeit zwischen 800 und 1066, die Dänemark zu Macht verhalf und noch heute die Geschichte prägt. Die großen Wikingerkönige um Gorm den Alten, Harald Blauzahn ...

  5. Die Dänische Krone ( dänisch: im Singular dansk krone, im Plural danske kroner; Abkürzung: dkr) ist seit dem 1. Januar 1875 die offizielle Währung des Königreichs Dänemark, einschließlich der autonomen Provinzen Grönland und Färöer. Anders als die grönländischen unterscheiden sich die färöischen Banknoten durch ihr ...

  6. Die Superliga (seit der Saison 2019/20 offizieller Sponsoringname: 3F SUPER LIGA) ist die höchste Spielklasse im dänischen Fußball. Sie löste bei ihrer Gründung 1991 die 1. Division als erste Liga ab, die seither die zweite Stufe der dänischen Ligenhierarchie bildet. Gleichzeitig wurde der Spielbetrieb von der in Skandinavien üblichen ...

  7. Die dänische Fußballnationalmannschaft ( dänisch Danmarks herre-fodboldlandshold) ist die Auswahl der besten Fußballspieler des dänischen Fußballverbandes. Die Mannschaft nahm sechsmal an Weltmeisterschaften und neunmal an Europameisterschaften teil, wobei sie 1992 Europameister wurde. Dänemark belegte in der FIFA-Weltrangliste 2022 den 10.