Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'mithilfe' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. drückt einen Wunsch aus; nach Möglichkeit, wenn es geht, möglich ist. Beispiele. er wäre am liebsten, sehr gern allein geblieben. ich wüsste [nur zu, ganz] gern, was daraus geworden ist. dient der höflichen Äußerung eines Wunsches. Beispiel.

  3. de.wiktionary.org › wiki › OdeOde – Wiktionary

    [1] „In einer Ode, die Horaz zu dieser Zeit abfasste, wurde die Heimkehr des Augustus wie die Epiphanie eines Gottes geschildert.“ [2] [1] „In Göschens Verlagsbüro in Grimma saß Seume auf glühenden Kohlen, über Oden von Klopstock und Romane von Wieland gebeugt, manchmal hochfahrend, häufig niedergedrückt.“

  4. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'öden' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  5. www.duden.de › suchen › dudenonlineDuden | Suchen | [ode]

    Duden-Mentor-Textprüfung Duden-Mentor-Textprüfung-Übersicht Grammatikprüfung online

  6. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'potenzial' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

  7. Groß- und Klein­schrei­bung. Grundsätzlich gilt: Kleinschreibung ist der Normalfall. Besonders zu regeln ist also die Großschreibung. Im Deutschen gilt Großschreibung für die folgenden vier Bereiche: 1. Satzanfänge. Wie Satzanfänge werden auch Überschriften und dergleichen behandelt. 2. Substantive und Substantivierungen.