Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Feb. 2023 · Scham ist das Gegenteil von Herausstechen. Es ist eine schwierige Emotion, die uns verbergen lässt, wer wir wirklich sind, aus Angst, dass andere uns nicht mögen oder nicht akzeptieren würden. Laut der Psychologin María José Pubill lebe eine Person, die Scham erfährt, in Angst, dass ihre Mitmenschen ihre Schwächen entdecken könnten.

  2. 27. Feb. 2023 · Hilfe bei Schamgefühlen. Erste-Hilfestellungen für den Umgang mit Scham und Schamgefühlen - Tipps wie du mehr zu deinen Fehlern und Schwächen stehen kannst. Im Augenblick quälen dich Schamgefühle. Du hast etwas gemacht, was du total peinlich und beschämend findest.

  3. 6. Mai 2014 · In einer Studie fand er heraus, dass Menschen, die leicht in Verlegenheit geraten, als vertrauenswürdiger, sympathischer und großzügiger wahrgenommen werden, verglichen mit eher "ungerührten" Menschen. Feinbergs Fazit: "Unsere Daten belegen, dass Scham eine wirklich gute Sache ist und nichts, das man bekämpfen sollte." Scham ist ein ...

  4. Scham und Schuld sind schwierige Gefühle. Mach dir Erkenntnisse der Psychologie zunutze und lerne, sie zu überwinden. Es ist passiert. Und dann auch noch vor versammelter Mannschaft. Du hast etwas getan oder gesagt, das dir unendlich peinlich ist. Vor deinen Kollegen, vor deinen Freunden oder auch vor komplett fremden Menschen.

  5. 7. Juni 2022 · So stabilisiert Scham das soziale Gefüge und wirkt wie ein Disziplinierungsinstrument. Über Jahrhunderte war sie gar ein Mittel der Strafjustiz: Menschen wurden für bestimmte Straftaten, die ...

  6. www.netdoktor.de › psychologie › gefuehleScham - NetDoktor.de

    Bei der Scham handelt es sich um ein unangenehmes Gefühl. Menschen empfinden Scham, wenn sie sich zum Beispiel vor anderen Personen in einer peinlichen Situation wähnen. Das Schamspektrum ist breit: Das Gefühl kann von einer leichten Verlegenheit oder Fremdscham bis hin zu tiefer Demütigung oder Gesichtsverlust reichen. Es gibt sogar chronische Scham – ein krankhaftes, andauerndes ...

  7. Scham gehört zu den selbstbezogenen Emotionen ( Emotionen, sekundäre ), die erst ab etwa der Mitte des zweiten Lebensjahrs entstehen. Erst ab diesem Zeitpunkt entwickeln Kinder ein Konzept von sich selbst, werden sie sich ihres Selbst bewusst. Dies kann man z. B. dadurch feststellen, dass sie sich selbst im Spiegel erkennen ( Selbstkonzept ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach